Empfang in der Hofburg
30 Jahre SOS Mitmensch! Anlässlich dieses Jubiläums lud Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu einem Empfang in die Hofburg, um sich persönlich für den Einsatz für Menschenrechte zu bedanken. Ein Beitrag im neuen MO-Magazin für Menschenrechte. Fotos: Victoria Nazarova
Alexander Van der Bellen und Ehefrau Doris Schmidauer bringen in ihren Reden ihre Wertschätzung
gegenüber dem Engagement aller Beteiligten von SOS Mitmensch zum Ausdruck.
Kurz vor der Angelobung zu seiner zweiten Amtsperiode nahm sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen Zeit, um sich für das jahrzehntelange Engagement von SOS Mitmensch zu bedanken. Gekommen sind u.a. Mitbegründer*innen wie Friedrun und Peter Huemer, Helmut Schüller, Milli Segal, Rudolf Scholten, Josef Haslinger, Nora Scheidl, Horst Horvath, Niki Kunrath und Willi Stelzhammer sowie Max Koch, Martin Schenk und viele andere.
Seit dem „Lichtermeer“ am Wiener Heldenplatz gegen das „Anti-Ausländer-Volksbegehren“ der FPÖ und der Gründung von SOS Mitmensch wurden zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen. Einige jüngste seien hier genannt.
_______
VIELE WICHTIGE INITIATIVEN IM
BEREICH MENSCHENRECHTE UND
DEMOKRATIE WURDEN IN DREI
JAHRZEHNTEN UMGESETZT.
_______
„Aula“ eingestellt: Im Februar 2018 veröffentlicht SOS Mitmensch eine Studie über das Naheverhältnis der FPÖ zur mit Neonazis und Holocaustleugner*innen sympathisierenden „Aula“. Nachdem SOS Mitmensch einen erneuten Rassismus-Eklat der „Aula“ zum Thema machte, wurde das Magazin im Juni 2018 eingestellt.
Mädchenrechts-Broschüre erstellt: Im Herbst 2018 hat SOS Mitmensch eine Erhebung zum Bewusstseinsstand von Schüler*innen über Mädchen- und Frauenrechte durchgeführt, bei der erhebliche Wissenslücken zutage traten. Als Reaktion darauf gestaltete die Menschenrechtsorganisation die Informationsbroschüre „Mädchenrechte – Frauenrechte – Frauenschutz“, die dank einer Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien an mehr als 10.000 Schüler*innen verteilt wurde.
Abschiebung verhindert: SOS Mitmensch kämpft immer wieder gegen eine unmenschliche Abschiebepolitik. Im Sommer 2021 gelang es, die Abschiebung einer alleinerziehenden Mutter mit vier Kindern zu verhindern, die bereits seit acht Jahren in Österreich gelebt hatte.
Rettung afghanischer Frauenrechtsaktivistin: Aufgrund eines nicht eingehaltenen Visumversprechens von Österreich saß die afghanische Astronomin Amena Karimyan nach ihrer gefährlichen Flucht in Pakistan fest. SOS Mitmensch mobilisierte die Öffentlichkeit. Schließlich ermöglichte Deutschland der Wissenschaftlerin die rettende Einreise.
Pass Egal Wahl in Schulen: Anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl startete SOS Mitmensch erstmals die Pass Egal Wahl in Schulen. Österreichweit beteiligten sich mehr als 50 Schulen. Über 4.500 Schüler*innen gaben ihre Stimme ab. Ein wichtiges Signal gegen den Ausschluss von über 50.000 Schüler*innen im Wahlalter. Der Druck für einen fairen Zugang zu Wahlrecht und Staatsbürgerschaft wird immer stärker.
Gruppenfoto mit Initiator*innen, Vorstandsmitgliedern, Team und Weggefährt*innen.
Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller im Gespräch mit Josef Haslinger.
A. Van der Bellen erkundigt sich über aktuelle Projekte beim SOS Mitmensch-Team.
Max Koch, Obmann von SOS Mitmensch, im
Gespräch mit dem Hausherrn.
Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo