Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
04. Mar. 2023

Migration und Arbeitsmarkt 2023: Alles anders?

Kommt es durch Migration zu einem Verdrängungswettbewerb auf dem Arbeitsmarkt? Die Zahlen der letzten Jahrzehnte legen das nicht nahe. Die „Grenzen-dicht“-Karte ist menschlich verachtenswert und ökonomisch dumm. Ein Beitrag im neuen MO-Magazin für Menschenrechte. Kommentar: Markus Koza

 

 

Das Jahr 2022 war in Sachen Arbeitsmarkt ein Jahr der Superlative: Mit 3,96 Millionen unselbständig Beschäftigten wurde ein neues Allzeithoch erreicht. Mit durchschnittlich 206.500 offenen Stellen gab es so viele freie Jobs wie schon lange nicht. Und: mit 927.000 Arbeitnehmer*innen ohne österr. Staatsbürgerschaft erreichte auch die „Ausländer*innenbeschäftigung“ einen Spitzenwert. Ausländer*innen leisten also einen immer größer werdenden Beitrag zum Wohlstand Österreichs.

 

Dass die Arbeitsmarktmigration „nach Corona“, wie vielfach erwartet wurde, einbricht, ist bislang nicht zu beobachten. Im Gegenteil: Lag Ende der 1980er-Jahre die Zahl ausländischer Arbeitnehmer*innen in Österreich noch bei 200.000 Personen, hat sich diese seither mehr als vervierfacht. Lag der Anteil ausländischer Arbeitnehmer*innen am Beschäftigungswachstum bis Mitte der 1990er-Jahre bei knapp 28 Prozent, hat sich dieser seit 1995 auf rund 59 Prozent mehr als verdoppelt. Das bedeutet konkret: Die steigenden Beschäftigungszahlen nach dem Corona-Jahr 2021 gehen zu über zwei Drittel auf Nichtösterreicher*innen zurück.

 

EU-Erweiterung 2011: geringe „Verdrängungs“-Effekte

Und das ohne allzu große „Verdrängungs“-Effekte. Der mit dem demografischen Wandel einhergehende Arbeitskräftemangel macht‘s möglich. Die immer wieder behauptete Verdrängungsgefahr „alter“ durch „neue“, eingewanderte Arbeitnehmer*innen begleitet die Migrationsdebatte seit Jahrzehnten: Zugewanderte Menschen würden als billigere Arbeitskräfte „teure“ ersetzen und so Lohn- und Sozialdumping Vorschub leisten. Deshalb müsse Einwanderung auch streng reguliert werden. Das kam längst nicht nur von der politischen Rechten sondern auch von Gewerkschaften – zuletzt besonders im Zusammenhang mit der Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes ab 2011 für Bürger*innen der „neuen“ EUMitgliedsstaaten. Tatsächlich gerieten Arbeitnehmer*innen jener Branchen, die stark von Zuwanderung betroffen waren – v.a. im Baugewerbe, in der Gastronomie, in der Arbeitskräfteüberlassung – unter Druck. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel insgesamt jedoch trotz steigenden „Arbeitskräfteangebots“ geringer als befürchtet aus und blieb weitgehend auf Ostösterreich begrenzt.

 

Heute stellt sich die Situation grundsätzlich anders dar. Statt eines erhöhten „Arbeitskräfteangebots“ gibt es Arbeitskräfteknappheit. In so gut wie allen EU-Staaten. Wenig überraschend also, dass inzwischen ein regelrechter Wettlauf um Fachkräfte aus dem „Ausland“ begonnen hat. Auch Österreich hat sein Migrationsregime gelockert und den Zugang zur Rot-Weiß-Rot Karte erleichtert.

 

Am Arbeitsmarktzugang allein wird‘s allerdings nicht liegen, ob ein Einwanderungsland attraktiv erscheint. Es ist auch die Stimmungslage, die Stimmungsmache, die Offenheit gegenüber Zuwander*innen von Bedeutung. Wer meint, dass Wien ohne Migrant*innen besser dastünde, wer meint, bei schlechten Umfragedaten jedes Mal aufs Neue die „Grenzen-dicht“-Karte zücken zu müssen, handelt nicht nur menschlich verachtenswert, sondern – gerade in Zeiten eines Arbeitskräftemangels – auch ökonomisch dumm. 2023 ist nämlich anders. Und die Zukunft erst recht. 

 

Markus Koza ist Sozialsprecher der Grünen im Nationalrat und war Bundessekretär der AUGE/UG - Alternative Grüne und Unabhängige GewerkschafterInnen.

 

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen