Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
18. Oct. 2022

Riesenerfolg des SOS Mitmensch-Projekts "Pass Egal Wahlen in Schulen"!

Anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl hielten erstmals österreichweit ganze 50 Schulen in Kooperation mit SOS Mitmensch Pass Egal Wahlen ab. Mehr als 4.500 Schüler*innen gaben ihre Stimme ab. "Ein wichtiges Projekt für die Demokratie-Erziehung im Land und ein riesiger Erfolg", betont die Projektleiterin und SOS Mitmensch-Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller.

 


 

Pass Egal Wahl an Schulen ein Riesenerfolg

Insgesamt nutzten 4.525 Schüler*innen aus über 50 Schulen, mit Pässen aus 86 Ländern aller Kontinente dieser Erde die symbolische Wahlgelegenheit. Darunter natürlich auch österreichische Staatsbürger*innen, die ihre Solidarität mit den Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten. Klarer Wahlgewinner ist Alexander Van der Bellen mit fast drei Vierteln der Stimmen
 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Gelebte Demokratie in den Klassenzimmern

Die engagierten Lehrer*innen und Schüler*innen haben gemeinsam, im Zuge dieser bundesweiten Demokratie-Aktion von SOS Mitmensch in Kooperation mit dem Zentrum für politische Bildung, Wahlkabinen aufgestellt und Urnen gebastelt. Damit ALLE im Wahlalter unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft mitwählen konnten. "Für unsere Schüler*innen soll klar erkennbar sein, dass jemand unabhängig von der Staatsbürgerschaft, seine Rechte wahrnehmen können soll und sich auch vertreten fühlen soll", betont der Direktor einer Schule in St.Pölten.

 

 

Darüber hinaus haben die teilnehmenden Lehrkräfte, nicht nur ein Instrumentarium für die Simulation einer demokratischen Wahl, um demokratische Prozesse zu verstehen und die Praxis einer Wahl zu erleben, sondern auch Unterrichtsmaterialen zur Verfügung gestellt bekommen, um mit Schüler*innen gemeinsam das Dilemma des Wahlausschlusses in ihren Klassenzimmern zu diskutieren.

 

 

Begeisterte Teilnahme - politischer Stillstand

SOS Mitmensch-Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller zieht ein positives Resümee: „Die begeisterte Teilnahme und die Reaktionen von Schüler*innen und Lehrkräften zeigen, dass für Schulen der Wahlausschluss besonders problematisch ist und Schulen mit dem Thema bislang allein gelassen werden." Für viele Schüler*innen stelle sich die Frage, warum sie sich für Demokratie interessieren sollten, wenn sie nicht mitmachen dürfen, kritisiert Affenzeller den politischen Stillstand in der Frage des Zugangs zum Wahlrecht und zur Staatsbürgerschaft.

 

 

So bestätigt uns auch eine Schülerin, die an ihrer Schule an der „Pass Egal Wahl“ teilgenommen hat: „Ich würde mir wünschen, dass man Leute mit Migrationshintergrund ernst nimmt und ihnen eine Möglichkeit bietet, in ihrem Lebensraum mitzuentscheiden. Hier ist auch meine Heimat und wenn ich nicht entscheiden kann, was in meiner Heimat passiert, wer soll es sonst entschieden?" Auch Schüler*innen mit österreichischem Pass sehen ganz klar die Problematik der jetzigen Gesetzeslage: "Wir sind in einer Demokratie und wenn dann nur österrechische Staatsbürger*innen mitbestimmen, sagt das nichts über die gesamte österreichische Gesellschaft aus."   

 

 

Schwierige Situation für politische Bildung

Der Politikwissenschaftler und Hochschul-Professor Georg Lauß konstatiert eine schwierige Situation für schulische politische Bildung angesichts des steigenden Anteils an Jugendlichen ohne Wahlrecht. „Die politische Bildung steht vor der widersprüchlichen Situation, dass die Bedeutung von demokratischen Wahlen vermittelt werden soll und muss, obwohl die Stimmen eines substanziellen Anteils von Schüler*innen in Wirklichkeit nicht abgegeben werden dürfen“, so Lauß. Das Projekt „Pass Egal Wahl in Schulen‘‘ bezeichnet Lauß als „gelungenes Beispiel für kompetenzorientierte, kritische Bildung“. „Schüler*innen können so lernen, an der Gestaltung des politischen Systems gemeinsam mit anderen mitzuwirken und die ungleichen Voraussetzungen zur politischen Beteiligung zu hinterfragen“, erklärt Lauß. Auch eine Lehrerin aus Wien bestätigt uns: "Das ist genau die Art von politischer Bildung, die für unsere Schule wichtig ist. Im Grunde genommen geht es ja bei politischer Bildung darum, für das eigene Leben Entscheidungen zu treffen, inwiefern man den Mund aufmacht, inwiefern man sich beteiligt."

 


 

Ausgrenzung beenden

SOS Mitmensch fordert ein Ende der Ausgrenzung hier lebender Menschen, insbesonders junger Menschen, die hier aufwachsen. „Demokratie lebt von Beteiligung, nicht von Ausschluss. Es braucht ein Umdenken der Politik, weg von Spaltung hin zu einer Demokratie, die alle hier lebenden Menschen miteinschließt, sonst steht die demokratische Legitimität auf dem Spiel“, betont SOS Mitmensch-Sprecher Pollak.

 

"Auch wenn wir keine Österreicher*innen sind, wir leben schon so lange hier, dass wir glaube ich auch wissen, was eine gute Idee wäre",  fasst uns eine Schülerin zusammen, die bei der Pass Egal Wahl, wie viele andere, das erste Mal in ihrem Leben gewählt hat.

 

Menschen, die hier leben haben das Recht gehört zu werden. Vor allem jene, die ihre gesamte Zukunft noch vor sich haben. SOS Mitmensch sagt: DANKE an alle Schulen, die uns so tatkräftig dabei unterstützt haben, hierfür ein starkes Zeichen zu setzen!

 


 

Meine Schule JETZT für die nächste Pass Egal Wahl voranmelden!
Interessierte Schulleiter*innen und Lehrer*innen können sich bereits jetzt für die nächste Pass Egal Wahl an Schulen voranmelden und Informationen über das Projekt anfordern.
 

Teilnehmende Schulen bekommen einen organisatorischen Leitfaden zur Durchführung der Pass Egal Wahl mit einer genauen Anleitung für Lehrer*innen bzw. Schüler*innen. Ein bis zwei Schwerpunktklassen und ihre Lehrer*innen organisieren dabei eine Pass Egal Wahl für alle ihre Mitschüler*innen im Wahlalter. Darüber hinaus werden begleitende Unterrichtsmaterialien zum Thema Wahlausschluss zur Verfügung gestellt, die sowohl Informationen liefern als auch kontroverse Haltungen einer Gesellschaft widerspiegeln. Teilnehmenden Schulen und Lehrer*innen wird neben der telefonischen Unterstützung bei der Durchführung auch ein kostenloser einstündiger Online-Einführungs-Workshop angeboten

 

Anmeldung per Email [email protected] oder telefonisch unter 01/5249900-18 möglich.

 

Weitere Hintergrundinfos zur Pass Egal Wahl 2022: www.passegalwahl.at

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Jetzt Petition unterschreiben
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen