Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Ute Bock Preis
    • 2023
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2013
    • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Ute Bock Preis
    • 2023
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2013
    • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
29. Apr. 2022

SOS Mitmensch entsetzt über Förder-Ende für Okto TV

SOS Mitmensch ist überrascht und entsetzt über das von der Stadt Wien verkündete Förder-Ende für Okto TV. Damit ist der innovative Nischensender akut in seiner Existenz bedroht. Das sei ein schwerer Schlag für die ohnehin dünn gesäte Medienvielfalt in Österreich, kritisiert die Menschenrechtsorganisation.

 

Wichtige Medienszene abseits des Mainstreams

„Eine lebendige Demokratie lebt von innovativen Mediennischen. Okto TV ist in Wien zu einem wichtigen Rückgrat einer lebendigen Medienszene abseits des Mainstreams geworden. Darüber hinaus ist der Sender auch ein wichtiges Diskussionsforum und Partner der Zivilgesellschaft“, erklären die Geschäftsführer*innen von SOS Mitmensch, Gerlinde Affenzeller und Alexander Pollak, in einer gemeinsamen Stellungnahme die große Bedeutung des Senders. Es sei vollkommen unverständlich, dass eine Stadt, die sich selbst als Menschenrechtsstadt definiert, nun eine Maßnahme setzt, die die Medienvielfalt einengt, kritisieren Affenzeller und Pollak.

 

Förder-Ende rückgängig machen

SOS Mitmensch appelliert an die Stadt Wien, das Förder-Ende für Okto TV zu überdenken und rückgängig zu machen, damit die Mediennische, die die Stadt selbst mit aufgebaut hat, nicht zerstört werde. Österreich brauche mehr Medienvielfalt, nicht weniger, so der Appell der Menschenrechtsorganisation in Richtung Bürgermeister Michael Ludwig.

 

WIEN, OESTERREICH - 28. APRIL: Fotos bei der Aufzeichnung der Verleihung des Ute-Bock-Preises von SOS Mitmensch im Studio von Okto-TV am 28. April 2021 in Wien, Oesterreich.

Wichtiger Partner der Zivilgesellschaft: DIe Verleihung des Ute-Bock-Preises für Zivilcourage von SOS MItmensch fand 2021 im Studio von Okto TV statt

 

WIEN, OESTERREICH - 28. APRIL: Fotos bei der Aufzeichnung der Verleihung des Ute-Bock-Preises von SOS Mitmensch im Studio von Okto-TV am 28. April 2021 in Wien, Oesterreich.

Ute-Bock-Preisträger*innen Tierra Rigby, Schwester Maria-Andreas Weißbacher und Theo Haas im Studio von Okto TV

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Jetzt Petition unterschreiben
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • Ute Bock Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen