Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
12. Jul. 2017

Walter Lackner: „Die positiven Stimmen sind lauter“

Warum engagieren sich Menschen freiwillig in der Flüchtlingshilfe? Was ist ihre Motivation und was raten sie Menschen, die auch ehrenamtlich aktiv werden wollen? Wir fragen nach. Heute: Walter Lackner

 

 

Rasche Hilfe

Für Walter Lackner hat alles 1992 begonnen, als Flüchtlinge aus Jugoslawien nach Österreich kamen. „Mir war gleich klar, es muss etwas getan werden.“ Seinen pragmatischen Zugang zu helfen, wenn Hilfe benötigt wird, hat sich Walter Lackner seither bewahrt.

 

Geflüchtete Eltern

Das kann, so sagt er, auch damit zusammenhängen, dass seine Eltern selbst Flüchtlinge waren und ihr Überleben in der NS-Zeit vom Wohlwollen anderer Menschen abhängig war. „Wir haben in den 1990er Jahren Sprachkurse organisiert, das tun wir seit 2015 wieder.“

Die sichtbare Fratze der Fremdenfeindlichkeit ist für Walter Lackner kaum zu ertragen. Dabei gäbe es in Neusiedl, wo er gemeinsam mit Freundinnen und Freunden aktiv ist, nur wenige negative Stimmen.

 

Sprachkurse und WGs

„Die positiven Stimmen sind lauter“ freut sich Walter Lackner und lobt den Bürgermeister der Stadt, der sich zum Abbau diffuser Ängste, um eine fundierte Auseinandersetzung mit den Neuankommenden bemüht hat. Bei den Sprachkursen belässt es der 69-Jährige aber nicht. „Meine verstorbene Frau hat vor Jahren einmal einen Mann aus Nigeria, der frierend am Hauptplatz gestanden hat, mit nach Hause gebracht. Der hat dann eine Zeit bei uns gelebt.“ Dem Vorbild seiner Frau folgt Lackner auch heute: Zeitweilige WGs mit Geflüchteten sind für ihn eine Selbstverständlichkeit.

 

Möglichkeiten zur Selbsthilfe

„Es geht doch darum, Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten. Ich will den Menschen vermitteln, was das Leben in Österreich ausmacht. Sie müssen sich ja zurecht finden können.“ Walter Lackner wird auch weiterhin helfen, soweit es seine Möglichkeiten eben erlauben. Auf die Vorbildung des jeweiligen Menschen muss Rücksicht genommen werden.

 

Auf Augenhöhe

Herr Lackner, der lange für die Lebenshilfe gearbeitet hat, will gemeinsam mit dem Verein „ARGE Menschen“ erreichen, dass die NeuNeusiedler ankommen, sich entwickeln können und dafür den notwendigen Freiraum bekommen. Einander auf Augenhöhe zu begegnen gehört für ihn ganz selbstverständlich dazu.

 

Walter Lackners Botschaft an alle, die sich freiwilliges Engagement überlegen: „Ich verstehe es wie das Gleichnis vom barmherzigen Samariter: Ich seh‘ wo Hilfe gebraucht wird, also mach ich es. Es geht auch nicht darum, dass ich etwas dafür im Gegenzug erwarte. Es geht nicht um mich, oder dass ich es brauche jemand anderem zu helfen. Es ist eigentlich ganz einfach."

 

Infos und Kontakte zur freiwilligen Flüchtlingshilfe finden sie hier.

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Jetzt Petition unterschreiben
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen