Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
04. Mar. 2023

Zwischen Blendern und Panzern auf zwei Beinen

Angst ist für autoritäre Politiken ein fatal fruchtbarer Boden. Wie wir deren Grundformen begegnen. Ein Beitrag im neuen MO-Magazin für Menschenrechte. EINE KOLUMNE VON MARTIN SCHENK, Illustration: Petja Dimitrova

 

Mit Sicherheit war die Welt vorher auch nicht sicher, aber jetzt sucht eine gehörige Portion Weltverunsicherung unsere Breiten heim. Angst ist aber nicht gleich Angst. Wir können Virus, Krieg, Teuerung, Klima im psychoanalytischen Sinne der Unterscheidung von Real-, Gewissens- und neurotischer Angst behandeln, wie es der Sozialpsychologe Klaus Ottomeyer vorschlägt. Probleme entstehen, wenn die Realangst verleugnet, die Gewissensangst lächerlich gemacht und die neurotische Angst gezielt verbreitet wird. Die Realangst wird vom Ich geprüft, das an drei Fronten kämpft: der Außenwelt, dem Über-Ich und dem Es. Die neurotische Angst sorgt sich nicht vor äußeren Gefahren, sondern vor unseren inneren und teils verbotenen Regungen. Da spielen die verdrängten Impulse eine zentrale Rolle. Die Gewissensangst, das Über-Ich, agiert mit zwei Aspekten, dem strafenden Teil, der uns Angst macht, und dem Ich-Ideal, „an dem das Ich sich misst, dem es nachstrebt“ (Sigmund Freud). Nun können wir als Panzer auf zwei Beinen durch die Welt gehen und behaupten, keine Angst zu haben. Diese „kontraphobische“ Variante verleugnet die Realangst und muss die eigene Furchtlosigkeit mächtig inszenieren. Das macht auch ein bestimmter Politikertypus. Oder wir verschauen uns in die jungen Blender, verlieben uns in einen Erlöser, der idealisiert und zu einer inneren Instanz wird, die sogar das Gewissen ersetzen kann.

 

Das alles ist für autoritäre Politiken ein fatal fruchtbarer Boden. Eine Gesellschaft tut uns nicht gut, „die den Menschen eine Verleugnung der Realität und permanente Verstöße gegen die Stimme ihres Gewissens aufnötigt“, argumentiert Ottomeyer. So gesehen kann Angst ein guter Ratgeber sein, aber nur, „wenn es uns gelingt, unsere neurotisch paranoiden Ängste zu reflektieren und daran zu hindern, in unserem Handeln die Oberhand zu gewinnen“.

 

In dieser aktuellen Tragödie sind wir im besten Fall Akteure, zumindest tragische Helden, aber sicher nicht gerne auf Dauer ohnmächtige Opfer. Wer in dieser Situation eine Perspektive zu vermitteln vermag, der beginnt, den Strudel aus Ohnmacht und Entfremdung zu durchkreuzen. Ein Anfang wäre das.

 

Martin Schenk ist Sozialexperte der Diakonie Österreich.

 

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen