
Fast 400.000 NachbarInnen dürfen in Wien nicht wählen
Neueste Zahlen belegen, wie stark die Demokratiekluft in Wien inzwischen angewachsen ist. Gemessen am letzten Wiener Gemeinderatswahlergebnis würde die Gruppe der knapp 400.000 im Wahlalter befindlichen Nichtwahlberechtigten mit deutlichem Vorsprung vor der SPÖ die stärkste Partei bilden. Zählt man nur die 280.000 Personen, die schon länger als 3 Jahre in Wien leben, so würde die Gruppe der Nichtwahlberechtigten an zweiter Stelle landen.
Detaillierte Infos zur Wiener Pass Egal Wahl 2015
Wahlausschluss schwächt Demokratie
SOS Mitmensch fordert, dass Menschen, die in Österreich ihren Lebensmittelpunkt haben, nach spätestens 3 Jahren die Möglichkeit der demokratischen Mitbestimmung erhalten sollen. „Es geht bei den Menschen, die vom Wahlausschluss betroffen sind, um unsere Nachbarinnen und Nachbarn. Ich sehe keinen Grund, warum meine Nachbarin, die seit vielen Jahren in Wien lebt, nicht mitbestimmen soll, nur weil sie den „falschen“ Pass hat“, betont Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch
Wahlaktion am 6. Oktober
Um ein Zeichen gegen den Wahlausschluss hunderttausender Wienerinnen und Wiener zu setzen, veranstaltet SOS Mitmensch am Dienstag, den 6. Oktober eine Wahlaktion neben dem Wiener Rathaus, die „Pass Egal Wahl“. In einem eigenen Wahllokal können Personen mit und ohne österreichische Staatsbürgerschaft ihre Stimme abgeben. Im Anschluss erfolgt eine Stimmauszählung.
Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren
Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit