Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
26. Apr. 2017

Gesellschaftsklimabündnis: „Wir müssen reden!“

Am Freitag, dem 28. April, findet zum vierten Mal der Gesellschaftsklimatag statt. Diesen Tag widmen zahlreiche Vereine und Institutionen der Verbesserung des gesellschaftlichen Klimas in Österreich. Unter dem Motto „Wir müssen reden!“ werden an zahlreichen Orten „Sprechstunden der Vielfalt“ abgehalten. Die TeilnehmerInnen durchbrechen die Filterblasen der sozialen Netzwerke. Sie sitzen sich in zwei langen Reihen gegenüber und sprechen darüber, wie wir in diesem Land zusammen leben wollen.

 

Vorurteile überwinden

„Der Gedanke hinter dem Gesellschaftsklimatag ist ein ganz einfacher: Durch einen persönlichen Austausch von Menschen, die einander in Sesselreihen gegenüber sitzen, lernen wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede besser einzuschätzen, und es werden die Filterblasen des Internets durchbrochen. Wir lernen, offen zu kommunizieren, uns zu vernetzen und auch in schwierigen Situationen etwas Positives zu bewirken. Es wird schwieriger, an Vorurteilen festzuhalten“, so die OrganisatorInnen des Gesellschaftsklimatags.

 

So funktionieren „Sprechstunden der Vielfalt"

Bei einer „Sprechstunde der Vielfalt“ sitzen sich Menschen, die einander kennen oder einander noch nie begegnet sind, in zwei langen Reihen gegenüber und sprechen darüber, wie wir in unserem gemeinsamen Land zusammen leben wollen. Dabei folgen die TeilnehmerInnen einem Leitfaden. Eine Frage wird von der Gesprächsleitung gestellt, ein paar Minuten stehen für das Gespräch zur Verfügung. Dann ertönt ein Signal, eine Seite rückt eins weiter und nachdem die Gesprächsleitung die nächste Frage stellt, beginnt das nächste Gespräch. Das ganze dauert nicht länger als 30 bis 45  Minuten.

 

 

Fragen über das Leben

Beispielfragen für die Gesprächsrunden in „Sprechstunden der Vielfalt“ sind: „Wie schaut für dich der perfekte Start in den Tag aus?“ oder „Wann hast du eine Situation erlebt, in der Zivilcourage gut gewesen wäre oder in der du selbst Zivilcourage gezeigt hast?“ oder „Was könntest du selbst dazu beitragen, dass dein Grätzel, deine Stadt, dein Land ein guter Ort ist?“

 

Franz Jonas, wir müssen reden!

Die Öffentlichkeit ist sehr herzlich eingeladen, die „Sprechstunde der Vielfalt“ am Freitag, dem 28. April um 13.00 Uhr am Franz-Jonas-Platz in Wien Floridsdorf zu besuchen. Alle öffentlichen Sprechstunden der Vielfalt sowie weitere Infos zum Gesellschaftsklimatag 2017 finden Sie auf: http://www.gesellschaftsklima.at/Tag2017.html sowie auf https://www.facebook.com/Gesellschaftsklimabuendnis

 

Immer mehr Menschen machen mit

„Jedes Jahr nehmen mehr Menschen an „Sprechstunden der Vielfalt“ teil und übernehmen Verantwortung für ein gelingendes funktionierendes Leben für alle. Heuer finden mehr als 25 Veranstaltungen in fünf Bundesländern - Wien, Tirol, Vorarlberg, Burgenland und Oberösterreich - statt.“, zeigen sich die OrganisatorInnen über die wachsende Verbreitung der „Sprechstunden der Vielfalt“ erfreut.

 

Breites Bündnis für Gesellschaftsklimatag

Der Gesellschaftsklimatag ist ein Projekt des Gesellschaftsklimabündnis, einem Zusammenschluss unterschiedlichster Vereine und Institutionen - von Arbeiterkammer bis Volkshilfe, von Integrationshaus bis Wiener Volkshochschulen, von SOS Mitmensch bis Interkulturelles Zentrum, von asylkoordination bis Presseclub Concordia, von Diakonie bis Verein Wiener Jugendzentren, von Bundesjugendvertretung bis Kinderfreunde. „Wir haben ein konkretes Ziel: das gesellschaftliche Klima in Österreich zu verbessern, damit die vorhandene Vielfalt an Lebensentwürfen und Weltanschauungen gewürdigt und anerkannt wird. Pluralismus soll Teil des Selbstverständnisses der österreichischen Gesellschaft werden", so die BündnispartnerInnen. Mehr Infos: www.gesellschaftsklima.at

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen