
200 Empfehlungen für eine wirkungsvolle Integrationspolitik
SOS Mitmensch hat heute 200 Empfehlungen von 28 Expertinnen und Experten für eine wirkungsvolle Integrationspolitik veröffentlicht. Die Empfehlungen beruhen auf einem im Juni präsentierten Bericht zur österreichischen Integrationspolitik. Der Bundesregierung steht damit ein bislang einzigartiger „Integrations-Werkzeugkasten“ zur Verfügung.
--> 200 Empfehlungen zur Integrationspolitik zum Herunterladen
Integrative Ansätze verstärken
„Die 200 Integrations-Empfehlungen zeigen Wege auf, wie die Bundesregierung integrative Ansätze verstärken, eklatante Lücken in der Integrationspolitik schließen und desintegrative Maßnahmen beseitigen kann“, erklärt Bernhard Spindler, Projektkoordinator von SOS Mitmensch. Die Empfehlungen erstrecken sich über insgesamt sieben politische Handlungsfelder, die vom Arbeitsmarkt über Bildung bis hin zur Integration von Asylsuchenden und Anti-Rassismus reichen.
200 Empfehlungen
So werden von den Expertinnen und Experten unter anderem eine Einbürgerungsreform, Verbesserungen beim Sprachkursangebot, die Aktivierung von Mehrsprachigkeit, mehr Diskriminierungsschutz, integrative Förderung im Bildungsbereich, Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit von Frauen, die Zurücknahme von Ausbildungs- und Arbeitsverboten für Asylsuchende, eine Bleiberechtsreform sowie die Neuausrichtung des Österreichischen Integrationsfonds empfohlen.
Durchwachsenes Zeugnis für Türkis-Grün
Die 200 Empfehlungen beruhen auf einem im Juni veröffentlichten Bericht von 28 Expertinnen und Experten zur österreichischen Integrationspolitik. Dieser Bericht hatte der Politik der Bundesregierung ein sehr durchwachsenes Zeugnis ausgestellt. Weniger als ein Drittel (29 %) der integrationspolitischen Maßnahmen wurden von den 28 Expertinnen und Experten als tatsächlich „integrativ“ beurteilt, mehr als die Hälfte (58 %) hingegen als „großteils oder gänzlich desintegrativ“. Darüber hinaus wurde ein Großteil der Ankündigungen der türkis-grünen Bundesregierung als „zu unkonkret“ bewertet.
„Integrations-Werkzeugkasten“ nutzen
SOS Mitmensch ruft die Bundesregierung dazu auf, den jetzt präsentierten Integrations-Werkzeugkasten zu nutzen und so die nötige Kehrtwende hin zu einer wirkungsvollen Integrationspolitik ernsthaft anzugehen.
Dank an die Expertinnen und Experten
SOS Mitmensch bedankt sich für das Mitwirken bei Univ.-Prof. Dr. Rainer Bauböck, Dipl.-Ing.in Dr.in Tania Berger, Mag.a Dunja Bogdanovic-Govedarica, Dr.in Luzenir Caixeta, Fanny Dellinger MSc, Univ.-Prof.in Dr.in İnci Dirim MA, Mag.a Katharina Echsel, Dr.in Julia Ecker, Andrea Eraslan-Weninger MSc., MMag. Dr. Oliver Gruber, MMag. Volker Frey, Mag. Lukas Gahleitner-Gertz, Univ.-Prof. Dr. Stefan Hopmann, Dr.in Judith Kohlenberger, Mag.a Nicola Kraml, em. Univ.-Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Cornelia Länger MA, Mag.a Barbara Liegl, DI Peter Marhold MBA, Mag. Franjo Markovic, Dr.in Astrid Mattes, Dr. Gernot Mitter, Dr. Benjamin Opratko, Dr. Johannes Peyrl, Mag. Christoph Riedl, Mag.a Heidemarie Schrodt, Dr. Gerd Valchars und Univ.-Prof. Dr. Erol Yildiz.
Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren
Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit