
Ergebnis der Pass egal Wahl 2013
Die erste österreichische Pass egal Wahl hat die kühnsten Erwartungen übertroffen. Mit etwa 300 WählerInnen ohne österreichischen Pass wurde gerechnet. Schlussendlich haben mehr als 600 ihre Stimme abgegeben und damit ein unübersehbares Zeichen für die Öffnung der Demokratie gesetzt!
„Wir haben keine Sekunde damit gerechnet, dass sich so viele Menschen an der „Pass egal Wahl“ beteiligen werden. Dieser Wähleransturm ist gelebte Demokratie und ein deutlicher Weckruf an die Politik“, so SOS Mitmensch-Sprecher Alexander Pollak.
Auch das Ergebnis der Wahl birgt einige Überraschungen. Nicht nur konnten sich die Grünen von allen anderen Parteien absetzen, auch das starke Abschneiden der Neos ist auffällig. Ebenso sticht die klare Absage an Parteien, die eine Ausgrenzungspolitik gegenüber NichtstaatsbürgerInnen befürworten, heraus. „Für die Parteien, die auf Fremdenfeindlichkeit setzen, hat es eine deutliche Abfuhr gegeben. Die Wahl bietet aber auch Stoff zum Nachdenken für die ÖVP und Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz. Es genügt offenbar nicht, gute öffentliche Auftritte hinzulegen, die WählerInnen ohne österreichischen Pass erwarten sich auch konkrete Schritte zur Beendigung der Ausgrenzungspolitik. Die Grünen, Neos, KPÖ und Piraten konnten sicherlich davon profitieren, dass sie sich klar für eine Öffnung der österreichischen Demokratie für langjährig hier lebende Menschen ausgesprochen haben“, so Pollak.
Hier das Wahlergebnis im Detail:
WÄHLERINNEN
611 abgegebene Stimmen
603 gültige Stimmen
STIMMANTEILE DER PARTEIEN
SPÖ 14,76%
ÖVP 3,15%
FPÖ 0%
BZÖ 0,5%
Grüne 64,01%
Team Stronach 0,33%
Neos 8,46%
KPÖ 5,97%
Piraten 2,82%
Eine Infografik, die von Deutschland bis Guatemala reicht und 66 Passländer umfasst.