Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • Nachverkauf 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • Nachverkauf 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
28. Apr. 2014

Offener Brief für ein menschenwürdiges Asylsystem im Wortlaut

An

Europäisches Parlament

Bât. Altiero Spinelli
60 rue Wiertz / Wiertzstraat 60
1047 Brüssel
Belgien

 

Europäische Kommission

Rue de la Loi / Wetstraat 170

1049 Brüssel

Belgien

 

Rat der Europäischen Union

Justiz und Inneres

Rue de la Loi / Wetstraat 175

1048 Brüssel
Belgien

 

Sehr geehrter Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz!

Sehr geehrter Präsident der Europäischen Kommission José Manuel Barroso! 

Sehr geehrte Mitglieder des Europäischen Rates für Justiz und Inneres!

Sehr geehrte Mitglieder des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission!

 

angesichts des Todes von tausenden Flüchtlingen an den EU-Außengrenzen in den vergangenen Jahren darf nicht zur Tagesordnung übergegangen werden. Die Tragödie von Lampedusa, bei der bei einem einzigen Schiffsunglück mehr als 300 Flüchtlinge ums Leben kamen, steht stellvertretend für all die menschlichen Tragödien an der die Festungspolitik der Europäischen Union einen maßgeblichen Anteil hat.

 

In einigen Fällen lassen Zeugenaussagen darauf schließen, dass der Tod von Menschen nicht nur in Kauf genommen, sondern Hilfeleistung gezielt unterlassen oder sogar verhindert wurde. Es mehren sich auch die Berichte über menschenrechtlich untragbare Push-Back-Operationen, bei denen Flüchtlinge in hochriskanten Manövern und ohne ihnen die Chance zu gewähren, einen Asylantrag zu stellen, zurückgedrängt werden.

 

Auch auf Flüchtlinge, die es nach Europa geschafft haben, warten oftmals massive Schikanen, unfaire Verfahren und eine unmenschliche Behandlung. Durch die Dublin-Verordnung sind Hin- und Herschiebungen von Flüchtlingen zur gängigen Praxis geworden. Die mangelhafte Harmonisierung der europäischen Asylpolitik führt zudem dazu, dass Flüchtlinge in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten unterschiedliche Mindeststandards zu erwarten haben. Es steht ihnen nicht frei, ihren Aufenthaltsort selbst zu wählen. Flüchtlinge, die trotzdem versuchen selbständig weiter ins Innere Europas vorzudringen, riskieren Rückschiebung, Internierung und auch polizeiliche Willkür.

 

Wir, ein breites Bündnis von NGOs aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten, fordern, dass Sie, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Europäische Rat für Justiz und Inneres jetzt Maßnahmen zur Rettung von Menschenleben und zur Schaffung eines menschenwürdigen und solidarischen Asylsystems setzen.

  1. Wir fordern die Schaffung legaler Fluchtwege nach Europa: Flüchtlinge sollen nicht mehr ihr Leben riskieren müssen, um nach Europa zu kommen und sie sollen, wenn sie in Europa um Asyl ansuchen, auch nicht länger kriminalisiert werden.
  2. Wir fordern, dass die Rettung von Menschenleben zur obersten Priorität von Grenzschutzeinrichtungen der EU und der Mitgliedsstaaten wird: Das Massensterben von Flüchtlingen darf nicht durch Grenzschutz legitimiert oder tatenlos hingenommen werden. Flüchtlinge sind keine Feinde, die es abzuwehren gilt, sondern Menschen, die Schutz und Lebensperspektiven suchen. Grenzschutzeinrichtungen haben Menschenleben zu schützen und die Rechte der Betroffenen zu wahren.
  3. Wir fordern ein Asylsystem, das auf Solidarität und einheitlichen Mindeststandards beruht: Flüchtlingen soll in allen Mitgliedsstaaten eine menschenwürdige Behandlung und faire Verfahren garantiert werden. Ausgleichszahlungen für Länder, die gemäß ihrer Größe, Wirtschaftskraft und sozialen Situation überproportional viele Flüchtlinge aufnehmen, können unterstützend bei der Umsetzung von Mindeststandards wirken.
  4. Wir fordern die Wahlfreiheit von Asylsuchenden, in welchem europäischen Land sie ihren Asylerstantrag stellen wollen: Das Hin- und Herschieben von Menschen quer durch Europa muss gestoppt werden. Menschen sollen dort leben können, wo sie Anknüpfungspunkte haben und nicht dort, wo sie zuerst gestrandet sind.

Wir, die unterzeichnenden Organisationen erwarten von Ihnen, dass Sie alles tun, um Menschenleben zu schützen, die Menschenwürde zu achten und Zukunftsperspektiven zu ermöglichen. Bisher wurde diesen Grundsätzen nicht entsprochen.

 

Angesichts des Todes so vieler Menschen ist es längst fünf nach zwölf.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

SOS Mitmensch

Zollergasse 15

1070 Wien – Österreich

Tel +43 1 24 99 00 - Fax +43 1 524 99 00 9

[email protected]

www.sosmitmensch.at

 

Alpine Peace Crossing – APC Verein für Flüchtlingshilfe

Oberkrimml 37

5743 Krimml – Österreich

Tel +43 65 64 723 90

[email protected]

www.alpinepeacecrossing.org

 

Asyl in Not                                                                    

Währinger Straße 59/2/1

1090 Wien – Österreich

Tel +43 1 408 42 10 - Fax +43 1 405 28 88

[email protected]

www.asyl-in-not.org

 

Integrationshaus  

Engerthstraße 163

1020 Wien – Österreich

Tel +43 1 212 35 20 – Fax +43 1 212 35 20 30

[email protected]

http://www.integrationshaus.at

 

Liga für Menschenrechte 

Schönbrunner Straße 61/1

1050 Wien – Österreich

Tel +43 1 523 63 17

[email protected]www.liga.or.at

 

Association Européenne pour la défense des Droits de l’Homme – AEDH 

Rue de la Caserne, 33 

1000 Brüssel – Belgien

Tel +32 25 11 21 00 - Fax +32 25 11 32 00

[email protected]

www.aedh.eu

 

KISA Equality, Support, Antiracism – Migrant and Refugee Center

48, Arsenoes Street

1010 Nicosia  – Zypern

Tel +35 7 22 87 81 81 - Fax +35 7 22 77 30 39

[email protected]

kisa.org.cy   

 

Český helsinský výbor / Czech Helsinki Committee

Štefánikova 21

15000 Prag 5 – Tschechische Republik

Tel +420 2 57 22 11 42

[email protected]

helcom.cz

 

Dansk Flygtninge Hjælp / Danish Refugee Council

Borgergade 10, 3rd floor

1300 Kopenhagen – Dänemark

Tel +45 33 73 50 00

[email protected]

www.drc.dk

 

Documentation and Advisory Center on Racial Discrimination – DACoRD

Medborgerhuset, Nørre Allé 7, 2.sal

2200 Kopenhagen – Dänemark

Tel +45 35 36 38 50

[email protected]

www.drcenter.dk

 

Indvandrerrådgivningen / Danish Immigrant Counselling – DIC

Vesterbrogade 14-butikken

8000 Aarhus – Dänemark

Tel +45 88 70 98 98 +45 26 22 36 11 - Fax +45 88 70 78 70

[email protected]

www.Indvandrerraadgivningen.dk

 

Refugees  Welcome 

Dronningensgade 14

1420 Kopenhagen – Dänemark

Tel +45 50 55 80 11

[email protected]

www.refugeeswelcome.dk

 

SOS mod Racisme    

Noerre Allé 7

2200 Kopenhagen – Dänemark

Tel +45 42 33 19 69

[email protected]

www.sosmodracisme.dk

 

Eesti Pagulasabi / Estonian Refugee Council

Vallikraavi 19

51003 Tartu – Estland

Tel +372 517 43 34

[email protected]

www.pagulasabi.ee

 

Inimõiguiste Keskus / Estonian Human Rights Centre 

Tartu mnt 63 (entrance B, 4th floor)

10115 Tallinn – Estland

Tel +372 644 51 48 - Fax +372 646 51 48

[email protected]

humanrights.ee

www.inimoigused.ee

 

Coordination contre le Racisme et l'Islamophobie – C.R.I.32 Boulevard des Provinces69110 Sainte Foy les Lyon – Frankreich

Tel +33 6 18 79 76 61

[email protected]

www.crifrance.com

 

Fédération des Tunisiens pour une Citoyenneté des Deux Rives   

23 Rue du Maroc

75019 Paris – Frankreich

Tel  +33  1 40 34 18 15 - Fax +33 1 40 34 18 15

[email protected]

www.citoyensdesdeuxrives.eu

 

Parcours d'Exil                                    

12, rue de la Fontaine au Roi

75011 Paris –  Frankreich

Tel +33 1 45 33 31 74

[email protected]

www.parcours-exil.org

 

AWO Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.

Heinrich-Albertz-Haus

Blücherstr. 62/63

10961 Berlin – Deutschland

Tel +49 30 263 09 0

[email protected]

www.awo.org

 

Migrationsrat Berlin & Brandenburg  

Oranienstr. 34

10999 Berlin – Deutschland

Tel +49 30 61 65 87 55 - Fax +49 30 61 65 87 56

[email protected]

www.migrationsrat.de

 

Nürnberger Menschenrechtszentrum e.V. – NMRZ

Hans-Sachs-Platz 2

90403 Nürnberg – Deutschland

Tel +49 911 230 55 50

Fax +49 911 37 85 17 78

[email protected]

www.menschenrechte.org

 

Stiftung :do  

Amandastrasse 60

20357 Hamburg – Deutschland

Tel +49 40 80 60 92 14 - Fax +49 40 80 60 92 15

[email protected]

www.stiftung-do.org   

 

Antigone – Information and Documentation Centre on racism, ecology, peace and non violence

29A Ptolemaion

54630 Thessaloniki – Griechenland

Tel +30 23 10 28 56 88 - Fax +30 23 10 22 25 03

[email protected]

www.antigone.gr

 

Κάριτας Ελλάς / Caritas Hellas    

52, Kapoudistriou Street

10432 Athen – Griechenland

Tel +30 21 05 24 78 79 - Fax +30 21 05 24 79 90

[email protected]

www.caritas.gr

 

Fondazione Migrantes 

Via Aurelia 796

00165 Rom – Italien

Tel +39 6 661 79 01 - Fax +39 6 66 17 90 71

[email protected]

www.migrantes.it

 

Unione forense per la tutela dei diritti umani  

Via Emilio de’ Cavalieri 11

00198 Rom –  Italien

Tel +39 6 841 29 40 - Fax +39 6 84 08 51 70

[email protected]

www.unionedirittiumani.it 

 

Latvijas Cilvēktiesību komiteja / Latvian Human Rights Committee (FIDH)   

Dzirnavu Street 102a-4

1050 Riga – Lettland

Tel +371 67 28 56 33

[email protected]

www.lhrc.lv

 

Lietuvos Raudonojo Kryžiaus Draugija / Lithuanian Red Cross

A Juozapavičiaus g. 10A

09311 Vilnius – Litauen

Tel +370 52 62 80 37 - Fax +370 52 61 99 23

[email protected]

www.redcross.lt

 

Caritas Luxembourg   

29, rue Michel Welter

2730 Luxemburg – Luxemburg

Tel +352 40 21 31 1

[email protected]

www.caritas.lu

 

Comité de Liaison des Associations D'Étrangers – CLAE

26, rue de Gasperich

1617 Luxemburg – Luxemburg

Tel +352 29 86 86 1 - Fax +352 29 86 01

[email protected]

www.clae.lu 

 

Slovenska filantropija / Slovene Philantropy   

Poljanska cesta 12

1000 Ljubljana – Slovenien

Tel +386 14 30 12 88 - Fax +386 14 30 12 89

[email protected]

www.filantropija.org   

 

Asociación Pro Derechos Humanos de Andalucía – APDHA   

Calle Blanco White nº 5 Acc.

41018 Sevilla – Spanien

Tel +34 954 53 62 70

[email protected]

www.apdha.org

 

Flyktinggruppernas Riksråd - FARR / Swedish Network of Asylum and Refugee Support Groups – FARR

Box 391

10127 Stockholm – Schweden 

Tel +46 8 710 02 45

[email protected]

www.farr.se

 

Immigrant-institutet                    

Södra Allégatan 1B

41301 Göteborg – Schweden

Tel +46 739 35 50 05

[email protected]

www.immi.se

 

Kent Refugee Help – KRH

PO Box 192, Whitstable

CT5 1WA Kent – Großbritannien

[email protected]

www.kentrefugeehelp.org.uk

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen