Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • Nachverkauf 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • Nachverkauf 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
29. Sep. 2014

Rotherham-Skandal: SOS Mitmensch richtet Schreiben an Gewaltschutzeinrichtungen in ganz Österreich

In einem Schreiben an Gewaltschutzeinrichtungen in ganz Österreich, ruft SOS Mitmensch dazu auf, Lehren aus dem Skandal von Rotherham zu ziehen. Polizei, Opferhotlines und Gewaltschutzzentren sollten sicherstellen, dass sie ihre Aufgaben ohne Vorurteile und Scheuklappen erledigen und für alle Menschen zugänglich sind.

 

Rotherham: 1.400 Opfer sexualisierter Gewalt

In der englischen Stadt Rotherham wurden zwischen 1997 und 2013 bis zu 1.400 Kinder und Jugendliche zu Opfern sexualisierter Gewalt eines kriminellen Netzwerks. Hinweise auf die Verbrechen wurden von Behörden lange nicht ernst genommen und Ermittlungen verschleppt. Darüber hinaus sagten MitarbeiterInnen von Behörden aus, sie hätten „aus Angst vor Rassismusvorwürfen“ nicht oder nur zögerlich gehandelt.

 

Verbrechen ohne Vorurteile bekämpfen

In dem jetzt versendeten Rundbrief ruft SOS Mitmensch dazu auf, Verbrechen unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Konfession, sozialer Stellung oder politischer Position von Tatverdächtigen und Opfern rechtsstaatlich zu bekämpfen und Opfern Rückhalt und Schutz zukommen zu lassen. „Wer Verbrechen ignoriert oder gar vertuscht, macht sich mitschuldig. Und wer dies aus der Angst heraus tut, mit Rassismusvorwürfen konfrontiert zu werden, bekämpft Rassismus nicht, sondern leistet diesem Vorschub. Unsere Institutionen dürfen weder rassistisch und vorurteilsbehaftet handeln noch aus Angst vor Rassismusvorwürfen nicht handeln“, so die Menschenrechtsorganisation.

 

Professioneller Umgang mit Vielfalt

SOS Mitmensch appelliert an Gewaltschutzeinrichtungen, darauf zu achten, für alle Teile und Schichten der Gesellschaft zugänglich zu sein. Es sei eine entscheidende Lehre aus dem Rotherham-Skandal, dass Institutionen das Vertrauen der Menschen haben müssen, sodass sich Betroffene und Zeugen im Fall von Verbrechen umgehend an die entsprechenden Stellen wenden. Dafür sei es wichtig, dass Einrichtungen die Diversität unserer Gesellschaft repräsentieren und einen professionellen Umgang mit sozialer und ethnischer Vielfalt haben. Wer sich an Polizei, Opferhotlines oder Gewaltschutzzentren wendet, muss sich darauf verlassen können, verstanden und ernst genommen zu werden.

 

Lehren aus Rotherham nutzen

„Das, was in Rotherham passiert ist, ist ein unfassbarer Skandal. Nutzen wir die Lehren aus Rotherham, um die Bevölkerung umfassend über Gewaltschutz zu informieren und vorhandene gute Initiativen in österreichischen Gewaltschutzeinrichtungen zu fördern und, wo notwendig, zu verbessern“, so Alexander Pollak, Sprecher von SOS Mitmensch.

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen