Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
29. Jun. 2020

Wien-Wahl: Vier Parteien sehen Demokratiedefizite in der Bundeshauptstadt

Aufgrund der noch nie dagewesenen Anzahl an Nichtwahlberechtigten bei der kommenden Wien-Wahl orten gleich vier Parteien „Demokratiedefizite“ in der Bundeshauptstadt. SPÖ, Grüne, Neos und Links kritisieren den ausufernden Ausschluss vom Wahlrecht. Das sagen die Parteisprecher in Videostatements anlässlich einer am Dienstag stattfindenden Podiumsdiskussion von SOS Mitmensch. ÖVP und FPÖ wollten trotz Anfrage nicht Stellung nehmen.

 

Czernohorszky: „Wollen modernes Staatsbürgerschaftsrecht“

Wiens SPÖ-Integrationsstadtrat Jürgen Czernohorszky sieht „ein Demokratiedefizit in Österreich und besonders in Wien“. Es dürfe der Politik „nicht egal sein, wenn zehntausende Wienerinnen und Wiener nicht wählen dürfen, obwohl sie hier geboren sind oder seit vielen Jahren hier leben“, betont Czernohorszky in seinem Videostatement an SOS Mitmensch. Der Integrationsstadtrat fordert „ein modernes Staatsbürgerschaftsrecht, das nicht teilt zwischen Arm und Reich“.

 

Kunrath: „Für die Rechte aller WienerInnen“

Der Migrations- und Integrationssprecher der Wiener Grünen Niki Kunrath betont, dass seine Partei „seit langem“ für das Recht aller WienerInnen kämpfe, „ab dem 16. Lebensjahr auf Bezirks, Gemeinde- und Landtags Ebene zu wählen“. Kunrath kritisiert, dass „Menschen seit vielen Jahren in Wien leben, arbeiten und Steuern zahlen, aber nicht politisch mitbestimmen dürfen“.

 

Wiederkehr: „Wahlausschluss ist großes Problem“

Der Klubchef der Wiener Neos Christoph Wiederkehr bezeichnet es als „großes Problem“, dass „immer mehr Menschen, die in Wien wohnen, vom Wahlrecht ausgeschlossen sind“. Darunter würden auch viele Jugendliche fallen, so Wiederkehr. Der Neos-Klubchef fordert „Erleichterungen bei der Doppelstaatsbürgerschaft“ sowie „die Zulassung von Unionsbürgern zu den Wiener Gemeinderats- und Landtagswahlen“.

 

Gülcü: „Demokratiepolitischer Skandal“

Links-Sprecher Can Gülcü bezeichnet es als „demokratiepolitischen Skandal“, dass „ein Drittel der Stadtgesellschaft von Wahlen ausgeschlossen ist“. Das sei „wie in einer 3-er-WG, in der immer nur zwei entscheiden dürfen“, erklärt Gülcü und fordert ein „Wahlrecht für alle“.

 

Podiumsdiskussion am Dienstag, 30. Juni, 19 Uhr: Geht in Wien die Demokratie verloren?

Die Videostatements aller vier Parteien in voller Länge werden am Dienstagabend um 19.00 Uhr im Rahmen einer von SOS Mitmensch veranstalteten Online-Podiumsdiskussion zur Demokratielage in Wien veröffentlicht. Anmeldung zur Diskussion unter [email protected]

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen