Demokratie für Alle!
Mehr als 50.000 Schüler:innen dürfen bei der Nationalratswahl im Herbst aufgrund fehlender österreichischer Staatsbürgerschaft nicht wählen, obwohl sie im Wahlalter sind. Es stellt sich die Frage: Was bedeutet das für die jungen Betroffenen und unsere Demokratie? Und was bedeutet das konkret für den Demokratie-Unterricht an Schulen? Genau diesen Fragen widmet sich das Pilotprojekt „Demokratie für Alle“, welches SOS Mitmensch gemeinsam mit der Agentur Müllers Freunde und mit Unterstützung der Arbeiterkammer Wien, an der Schule RG/ORG Anton-Krieger-Gasse umgesetzt hat.
Gelebte Demokratie in Klassenzimmern?
Wahlen sind nicht nur grundlegende Bausteine unserer Demokratie, sie sind auch Schwerpunktthemen im „Grundsatzerlass Politische Bildung an Schulen“. In den letzten Jahren wurde zunehmend sichtbar, dass traditionelle Vermittlungskonzepte zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Lehrer:innen, die an vielen Schulstandorten vor ihre Klassen treten, um den Jugendlichen klarzumachen, dass „ihre Stimme zählt“, sind mit der Situation konfrontiert, dass dies manchmal für einen großen Teil der Klasse nicht zutreffend ist.
Auch in den Klassen 6e und 7b der Schule RG/ORG Anton-Krieger-Gasse gibt es betroffene Schüler:innen, die im Schulunterricht von ihren demokratischen Aufgaben als Bürger:innen hören, aber in der Praxis von demokratischer Mitbestimmen ausgeschlossen sind. „Das ist unfair“ wie uns Amra, eine betroffene Schülerin, im Rahmen der Workshops erzählt. Das ist auch der Grund, wieso SOS Mitmensch das Pilotprojekt „Demokratie für Alle“ ins Leben gerufen hat und Demokratiebildung unter besonderen Voraussetzungen schafft.
2 Tage, 2 Workshops, eine Präsentation
Mit Unterstützung der ausgebildeten Politik- und Mediendidaktiker:innen von Müllers Freunde und dem Expert:innenwissen von SOS Mitmensch, beschäftigten sich die Schüler:innen, in Form von zwei Workshops mit den Themen Demokratie, politische Mitbestimmung und Wahlausschluss. Dabei wurden die Schüler:innen zu „Reporter:innen“. In Kleingruppen erarbeiteten und recherchierten sie einzelne Aspekte der ausgewählten Themenbereiche. Sie berichteten als Journalist:in vor der Kamera oder gestalteten ihren eigenen Zeitungsartikel, denn in jedem Workshop kreierten die Jugendlichen ein hochwertiges Medienprodukt. Die entstandene Zeitung und der entstandene Film sorgen dafür, dass die Schüler:innen sich mit dem Thema identifizieren können und sie gewährleisten die Sichtbarkeit der gemeinsamen Demokratiebildungsarbeit – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schule.
Dafür sorgte auch die abschließende Projekt-Präsentation im Festsaal der Schule. Die Schüler:innen präsentierten vor der Schulleitung, Lehrer:innen und Mitschüler:innen das Projekt, ihre Zeitung und ihren Film. Abschließend kührte die Geschäftsführerin von SOS Mitmensch, Gerlinde Affenzeller, die Workshopteilnehmer:innen offiziell zu Pass Egal Wahl Botschafter:innen.
Pass Egal Wahl an Schulen 2024
Als Multiplikator:innen haben sich die Schüler:innen nun eine umfassende Handlungskompetenz erarbeitet und werden gemeinsam mit Pädagog:innen, begleitet von SOS Mitmensch, eine Pass Egal Wahl im Rahmen der Nationalratswahlen im Herbst 2024 an ihrer Schule durchführen.
Die Pass Egal Wahl an der Schule wird als zweiter und abschließender Teil des Projekts das erarbeitete Wissen der Schüler:innen in Taten umsetzen. Es soll ihnen als Tool dienen, um eine Selbstermächtigung von nicht-wahlberechtigten Schüler:innen zu ermöglichen aber auch solidarische Handlungen bei Schüler:innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft zu fördern.
SOS Mitmensch bedankt sich bei der Müllers Freunde GmbH für die Zusammenarbeit und bei der Arbeiterkammer Wien für die Unterstützung des Pilot-Projekts.
Hier die finalen Medienprodukte der Schüler:innen
Zeitung "Demokratie für Alle" der Klasse 6e
Film "Demokratie für Alle" der Klasse 7b
Fotonachschau „Demokratie für Alle“
Supported by:
Holt die Pass Egal Wahl an eure Schule!
Schulleiter:innen oder Lehrer:innen können ihre Schule noch bis Anfang September für die nächste Pass Egal Wahl die im Rahmen der Nationalratswahl 2024 stattfinden wird, anmelden. Weitere Informationen oder Anmeldemöglichkeit per Email [email protected], telefonisch unter 01/5249900 oder per Online Formular (Link einfügen).
Weitere Informationen, sowie Rückblicke und Eindrücke zu den vergangenen Pass Egal Wahlen und Pass Egal Wahl an Schulen finden sich hier: www.passegalwahl.at
Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren
Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit