Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • Nachverkauf 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • Nachverkauf 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
Kolumne: Vanessa Spanbauer über Diversität, Feminismus und Migration.
07. Jun. 2024

Die Win-lose-Situation

RE-CHECK. Für ein Land, das maximal unwillkommen sein will, haben wir große Forderungen.

 

Kolumne: Vanessa Spanbauer checkt mehrfach - eine Kolumne über
Diversität, Feminismus und Migration.

Ein Beitrag im neuen MO - Magazin für Menschenrechte.

Jetzt mit einem MO-Solidaritäts-Abo unterstützen!

 

Stellen bleiben unbesetzt, an Fachkräften mangelt es und das Gesundheitssystem ist am Anschlag. Es gibt zu wenige Arbeitskräfte. Die einfach geglaubte Lösung: Wir holen sie aus dem Ausland. Der Gedankengang ist nicht neu, ebenfalls antiquiert ist die Haltung den Menschen, die kommen sollen, gegenüber. Die Frage bleibt: Wer will nach Österreich, wenn man sich das „Ich arbeite in einem Mangelberuf“ fast auf die Stirn tätowieren muss, um halbwegs okay behandelt zu werden?


Für ein Land, das so stark daran arbeitet maximal unwillkommen zu wirken und versucht Migrant:innen abzuschrecken, haben wir große Forderungen und unrealistische Vorstellungen. Die FPÖ befindet sich im Umfragehoch, die ÖVP verliert sich in Blasmusik und Leitkulturphantasien, und Rassismus findet sich in den Strukturen und im Alltag zu genüge. Und Gleichstellung und Förderung von Frauen im Berufsleben? Nein, lieber wird das Gendern gestrichen.


Die Anwerbeversuche der Politik werden teils konkret. Frauen von den Philippinen sollen uns in Zukunft pflegen. So wie es Frauen von den Philippinen und verschiedenen anderen Gebieten, wie Korea, Rumänien oder der Slowakei seit Jahrzehnten machen. Die Gegenleistung für die Arbeit ist fraglich. Faire Löhne sollen sie nicht verlangen, die Arbeitsbedingungen sind für alle in dem Bereich katastrophal, und langfristig bleiben – bitte nicht. Ihre Kinder sollen am besten dort bleiben, wo sie sind. Es gibt weder Plätze in Kindergärten noch in Schulen. Ein Job wird geboten, kein Leben. Ebenfalls gesucht: Personen in Technik, IT und in der Gastronomie.


In all den Jahrzehnten wurde nichts gelernt. Die Gastarbeiter:innen-Generation musste sich mit diesen Thematiken schon vor Jahrzehnten auseinandersetzen. Ihre Kinder und mittlerweile Enkel:innen spüren diese Auswirkungen immer noch. Ausbeutung auf der einen Seite, Ablehnung auf der anderen. Fraglich, ob sich viele Personen motivieren lassen, sich dem auszusetzen oder ob es doch bessere Angebote gibt. Es ist fast befriedigend zu sehen, wie uns die rassistische Politik auf den Schädel fliegt. Weitergehen wird das Paradoxon trotzdem. Eine großartige Fehlerkultur existiert in Österreich ja nicht.


Vanessa Spanbauer ist Journalistin und Historikerin aus Wien.

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen