Erfolgreiche Pass Egal Wahl an Schulen in Kärnten und Salzburg!
Die Landtagswahlen in Kärnten und Salzburg sind geschlagen. Erstmals hielten Schulen und Jugendzentren gemeinsam mit SOS Mitmensch Pass Egal Wahlen vor Ort ab.
Pass Egal Wahl an Schulen in Kärnten und Salzburg 2023
Zahl der Nicht-Wahlberechtigten steigt
Mehr als 12 Prozent der Schüler*innen im Wahlalter in Kärnten und mehr als 17 Prozent in Salzburg durften heuer bei ihren Landtagswahlen nicht wählen. Aufgrund ihrer nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft sind sie von demokratischer Mitbestimmung ausgeschlossen. Das sind insgesamt über 2.600 Schüler*innen in Kärnten und über 3.900 in Salzburg. „Anhand dieser Zahlen sieht man, dass Wahlausschluss nicht nur ein Problem der Bundeshauptstadt ist. In ganz Österreich steigt die Zahl der nicht wahlberechtigten Menschen. Aus diesem Grund möchten wir mit dem Projekt Pass Egal Wahl an Schulen allen Jugendlichen in Österreich eine Möglichkeit zur demokratischen Mitbestimmung bieten, auch wenn diese vorerst nur symbolisch ist.“ sagt Projektleiterin Maiko Sakurai über das Projekt in den Bundesländern.
Gelebte Demokratie in den Klassenzimmern
Wahlen sind nicht nur zentraler Teil der demokratischen Willensbildung, sie sind auch Schwerpunktthemen im „Grundsatzerlass Politische Bildung an Schulen“. In den letzten Jahren wurde vermehrt sichtbar, dass traditionelle Vermittlungskonzepte zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Lehrer*innen, die an vielen Schulstandorten vor ihre Klassen treten, um den Kindern und Jugendlichen klarzumachen, dass „ihre Stimme zählt“, sind mit der Situation konfrontiert, dass dies manchmal für einen großen Teil der Klasse nicht zutreffend ist.
Pass Egal Wahl an Schulen in Kärnten und Salzburg 2023
Gefühl von Inklusion vermitteln
Daher ist dieses Projekt von SOS Mitmensch in Kooperation mit dem Zentrum für politische Bildung ein wichtiges Instrumentarium für Lehrer*innen, um mit Schüler*innen gemeinsam das Dilemma des Wahlausschlusses zu diskutieren, demokratische Prozesse zu verstehen und die Praxis einer Wahl zu erleben.
Darüber hinaus wird nicht-österreichischen Staatsbürger*innen ein Gefühl von Inklusion vermittelt, und auch bei den Schüler*innen mit österreichischer Staats-bürger*innenschaft Zivilcourage gestärkt.
Begeisterte Teilnahme an Schulen
Die Pass Egal Wahl an Schulen in Kärnten und Salzburg haben bei den teilnehmenden Schulen regen Zuspruch und bei Lehrer*innen und Schüler*innen Begeisterung ausgelöst. Demnach berichtet eine Lehrerin: „Die Schülerinnen und Schüler unserer Abschlussklasse haben die Wahl durchgeführt und dieses Erlebnis als sehr lehrreich und bereichernd beschrieben.“ Eine weitere Lehrkraft beschrieb die erste Pass Egal Wahl an ihrer Schule wie folgt: „Den Schüler:innen gefiel es sehr. Da geschah „etwas“. Die Nicht-Staatsbürger:innen fühlten sich endlich gesehen!“
SOS Mitmensch Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller
Gegen politischen Stillstand
SOS Mitmensch-Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller zieht ein positives Resümee: „Die begeisterte Teilnahme und die Reaktionen von Schüler*innen und Lehrkräften zeigen, dass für Schulen der Wahlausschluss besonders problematisch ist und Schulen mit dem Thema bislang allein gelassen werden." Für viele Schüler*innen stelle sich die Frage, warum sie sich für Demokratie interessieren sollten, wenn sie nicht mitmachen dürfen, kritisiert Affenzeller den politischen Stillstand in der Frage des Zugangs zum Wahlrecht und zur Staatsbürgerschaft.
Meine Schule JETZT für die nächste Pass Egal Wahl voranmelden!
Die Pass Egal Wahl soll in Zukunft fester Bestandteil der politischen Bildung an Schulen werden und wird von SOS Mitmensch im Rahmen der nächsten Nationalratswahlen wieder bundesweit organisiert.
Das Projekt richtet sich an alle Schüler*innen ab der 8. Schulstufe. Teilnehmende Schulen bekommen einen organisatorischen Leitfaden zur Durchführung der Pass Egal Wahl mit einer genauen Anleitung für Lehrer*innen bzw. Schüler*innen. Darüber hinaus werden begleitende Unterrichtsmaterialien zum Thema Wahlausschluss zur Verfügung gestellt, die sowohl Informationen liefern als auch kontroverse Haltungen einer Gesellschaft widerspiegeln. Teilnehmenden Schulen und Lehrer*innen wird neben der telefonischen Unterstützung bei der Durchführung auch ein kostenloser einstündiger Online-Einführungs-Workshop angeboten.
Interessierte Schulleiter*innen und Lehrer*innen können sich bereits jetzt für die nächste Pass Egal Wahl an Schulen voranmelden und Informationen über das Projekt unter: [email protected] oder 01/5249900-18 einholen.