Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
04. Jul. 2017

Maureen Devine: „Mit wenig Einsatz viel erreichen."

Warum engagieren sich Menschen freiwillig in der Flüchtlingshilfe? Was ist ihre Motivation und was raten sie Menschen, die auch ehrenamtlich aktiv werden wollen? Wir fragen nach. Heute: Maureen Devine

 

--> Infos und Kontakte zur freiwilligen Flüchtlingshilfe

 

Hilfe für Geflüchtete in Kärnten

„Als im Juli 2015 das Zeltlager in Krumpendorf errichtet wurde, beschloss ich mit einer Freundin, dass wir etwas tun mussten“ erzählt Maureen Devine, die nur ein halbes Jahr zuvor selbst in die kleine Wörthersee-Gemeinde gezogen war. Zeitgleich mit ihrem Entschluss meldete sich eine andere Freundin bei ihr, die sich ebenfalls für die neuangekommenen Flüchtlinge engagieren wollte.

 

Rasche Hilfe

Nachdem die Frauen beschlossen hatten, Deutschkurse im Camp zu organisieren, meldeten sich innerhalb von zwei Tagen 21 LehrerInnen, pensionierte, aktive und LehramtsstudentInnen. Maureen Devine übernahm die Organisation der Kurse.

 

Der ganze Ort profitiert

Sie ist davon überzeugt, dass von den stattfindenden Kursen auch die im Ort lebenden Leute profitierten. „Man sah die Menschen aus dem Camp mit ihren blauen Heften unter dem Arm durch Krumpendorf gehen. Selbst die, die sich über die Asylsuchenden aufregten, mussten einsehen, dass hier wichtige und gute Arbeit geleistet wird. Nicht nur von uns, auch von den Geflüchteten.“ Der aufkommende politische Gegenwind in der Gemeinde wurde weitgehend ignoriert. „Das hat ganz gut funktioniert, er ist von selbst verstummt“, erklärt Frau Devine.

 

Weitermachen

Heute, zwei Jahre nach dem Krumpendorfer Zeltlager, organisiert sie noch immer Sprachkurse für die in den beiden ortsansässigen Asylunterkünften untergebrachten Menschen. Auf der Straße wird sie als „die Flüchtlingsfrau“ angesprochen. „Der Beiname wird mir hier wohl für immer bleiben“ lacht Maureen Devine.

 

Negative Asylbescheide

„Mittlerweile gibt es für die Bewohner vor allem negative Asylbescheide, dann geht es in die nächste Instanz und die Menschen versuchen weiter, nicht den Mut zu verlieren, was bei den langen Wartezeiten nicht unbedingt einfach ist.“

 

Arbeit für benachteiligte Minderheiten

Die zweifache Mutter, die vor 40 Jahren aus den USA nach Österreich zog, hatte zeitlebens ein besonderes Interesse an gesellschaftspolitischen Themen und Fragen zur Benachteiligung von Minderheiten. „Ich weiß, dass ich privilegiert war, als ich nach Österreich gekommen bin. Meine damalige Situation ist in keiner Weise damit zu vergleichen was Menschen durchmachen, die hierher geflüchtet sind. Aber selbst ich hab die Erfahrung gemacht, wie schwer es ist, ganz neu zu beginnen.“

 

Nicht immer einfach

Ehe sie nach Krumpendorf kam, war sie in Klagenfurt für die Caritas in der Integrationsarbeit beschäftigt. „Das war nicht immer einfach“, erzählt sie. Damit aufzuhören stand für sie jedoch außer Frage: „Durch diese Arbeit lernt man die Gesellschaft in jeder Facette kennen. Das ist nicht immer schön und einfach, aber auf jeden Fall immer bereichernd.“

 

Maureen Devines Botschaft an alle, die sich freiwilliges Engagement überlegen: „Man kann mit wenig Einsatz viel erreichen. Wenn es auch nur ein paar Stunden in der Woche sind, so kann man jemanden beistehen. Vor Blauäugigkeit und dem Ansatz, es nur zu tun, um sich selbst besser zu fühlen, möchte ich warnen. Davon hat letztlich niemand was.“

 

Infos und Kontakte zur freiwilligen Flüchtlingshilfe finden sie hier.

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Jetzt Petition unterschreiben
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen