Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Über uns
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
25. Feb. 2022

MO Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser

 

Die öffentliche Sorge um Mädchen und Frauen in Afghanistan, seitdem die Taliban dort ein „Emirat“ ausgerufen haben, steht in einem pikanten Missverhältnis zur Bereitschaft der größeren Regierungspartei in Österreich, geschlossene Fluchtrouten zu öffnen. Zumindest nicht durch gezielte humanitäre Aufnahmeprogramme, wie sie mehrere EU-Länder mittlerweile vereinbart haben. Die Vorteile liegen auf der Hand: über das UNHCR kann eine gesteuerte und sichere Evakuierung von Menschen über Resettlement und andere Programme erfolgen. Österreich beteiligt sich nicht. Warum eigentlich nicht? Mehr dazu in unserem aktuellen Dossier.

 

Außerdem haben wir die Diskussion über die geplante Arbeitsmarktreform und die Debatte über die Höhe des Arbeitslosengeldes aufgegriffen. Ist es wirklich so toll, von 55 Prozent seines bisherigen Gehalts zu leben? Stimmen aus der Wirtschaft fordern sogar eine Senkung auf 40 Prozent. Ein spannendes Streitgespräch zwischen Rolf Gleißner (WKO) und dem Grünen-Abgeordneten Markus Koza.

 

Schön, dass es geklappt hat: In einem Doppelinterview sprechen wir mit Hager Abouwarda von der Muslimischen Jugend Österreichs (MJÖ) und Victoria Borochov von der Jüdischen österreichischen Hochschüler*innenschaft (JöH) über ihre solidarischen Aktionen und ihr nicht immer leichtes Verhältnis zur Mehrheitsgesellschaft. Gunnar Landsgesell, Chefredakteur

 
Gunnar Landsgesell,
Chefredakteur

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto: PSK    Blz: 60000    Kt.-Nr.: 91 000 590
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590    BIC: BAWAATWW
nach oben springen