Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Newsletter
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Newsletter
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Über uns
    • Offene Stellen
  • Kunst
    • 2020
    • 2019
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
02. Mar. 2017

MO Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser,

 

Noch vor wenigen Jahren stellte die rechtsextreme MHP Antrag auf Verbot der AKP, doch vor wenigen Wochen hat die gleiche Partei der Regierungspartei von Recep Tayyip Erdoğan zur Mehrheit im Parlament verholfen, um die geplante, umstrittene Verfassungsreform zu beschließen. Erdoğan sollte im Gegenzug u.a. die Todesstrafe wieder einführen, die seine Partei – auch unter dem Einfluss Brüssels – erst abgeschafft hatte. Es ist nicht leicht, sich in den Verwerfungen der türkischen Politik zurechtzufinden, in der sich ein Kampf gegen die ehemaligen Verbündeten der Gülen-Bewegung mit einer demokratiepolitisch problematischen Verfassungsreform ebenso verbindet wie der Kampf gegen die kurdische PKK, den IS, gegen Terroranschläge und schlicht gegen kritische Stimmen im Land. Während zehntausende Menschen verhaftet oder aus ihren Jobs entlassen oder suspendiert wurden, macht die Regierung für die im April angesetzte Volksabstimmung über die neue Verfassung Stimmung. Das alles entscheidende Kriterium scheint „für oder gegen ihn“ (Erdoğan) zu sein. Dass die ersten, streng kemalistischen Paragraphen der geltenden Verfassung unangetastet bleiben, ist weniger oft Thema. Ali Cem Deniz hat nicht nur ein lesenswertes Buch über die Türkei verfasst, sondern für diese Ausgabe von MO in einem historischen Abriss über die Verfassungskämpfe – und damit die Macht im Land – geschrieben. Und er hat ein Interview mit dem Blogger und Journalisten Hayko Bağdat geführt, in dem dieser die aktuelle Situation aus seiner Sicht beschreibt. Der Ausgang des Referendums scheint indes keineswegs entschieden. Umfragen sagen ein ganz knappes Ergebnis voraus.

 

Spannende Momente wünscht

Gunnar Landsgesell

 

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto: PSK    Blz: 60000    Kt.-Nr.: 91 000 590
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590    BIC: BAWAATWW
nach oben springen