
Neuer Rekorderfolg des "Pass Egal Wahl an Schulen"-Projekts von SOS Mitmensch!
Die Pass Egal Wahl an Schulen erreichte eine neue unglaubliche Rekordwahlbeteiligung im Rahmen der Nationalratswahlen 2024. Mehr als 12.200 Schüler:innen gaben an 74 Schulen österreichweit ihre Stimme für eine inklusive Demokratie und Solidarität ab. "Ein wichtiges Projekt für die Demokratie-Erziehung im Land und ein riesiger Erfolg für uns", betont SOS Mitmensch-Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller.
Notwendigkeit für Pass Egal Wahlen an Schulen wird immer deutlicher
Insgesamt nutzten 12.222 Schüler:innen aus 74 Schulen, mit Staatsangehörigkeiten aus 104 Ländern die symbolische Wahlgelegenheit. Darunter natürlich auch österreichische Jugendliche, die ihre Solidarität mit den Mitschüler:innen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten. „Die Rekordanzahl von mehr als 12.200 Pass Egal Wahlstimmen, aus ganz Österreich, bezeuge sowohl die Notwendigkeit, als auch den wiederholten Erfolg des Projekts“. Die Dringlichkeit korrespondiert mit der jährlich größer werdenden Anzahl an nicht wahlberechtigten Menschen und darf nicht länger ignoriert werden“, betont Projektleiterin Maiko Sakurai.
Das Projekt vereint Theorie und Praxis von Demokratiebildung
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten mit dem Projekt, ein Instrumentarium für die Simulation einer demokratischen Wahl mit dem Fokus auf Inklusion der Nicht-Staatsbürger:innen; für Schüler:innen werden demokratische Prozesse erlebbar gemacht..Darüber erhalten die LehrkräfteUnterrichtsmaterialen, die SOS Mitmensch gemeinsam mit dem Institut Urban Diversity Education der Pädagogischen Hochschule Wien erstellt hat. Damit konnte das Thema „Wahlausschluss“ mit den Schüler: kontrovers diskutiert werden.
Mehr als nur politische Bildung
Das Pass Egal Wahl an Schulen Projekt ist nicht nur ein Projekt zur Förderung der politischen Bildung unter Jugendlichen bzw. zur Thematisierung des Wahlauschlusses, sondern bietet auch die Möglichkeit der Selbstermächtigung von nicht-wahlberechtigten Schüler:innen sowie die Förderung solidarischer Handlungen bei Schüler:innen mit österreichischer Staatsbürgerschaft. „Wir haben ganz viele Schüler:innen, die keine österreichische Staatsbürgerschaft haben. Ich glaube es ist sehr wichtig für ihre eigene Entwicklung, dass sie sehen und spüren und erleben können, dass sie auch da ein Mitsprachrecht haben.“, berichtet ein Lehrer aus dem 10. Bezirk in Wien.
Begeisterte Teilnahme - politischer Stillstand
SOS Mitmensch-Geschäftsführerin Gerlinde Affenzeller zieht ein positives Resümee: „Die begeisterte Teilnahme und die Reaktionen von Schüler:innen und Lehrkräften zeigen, dass für Schulen der Wahlausschluss besonders brisant ist und Schulen mit dem Thema allein gelassen werden." Für viele Schüler:innen stelle sich die Frage, warum sie sich für Demokratie interessieren sollten, wenn sie nicht mitmachen dürfen, kritisiert Affenzeller den politischen Stillstand in der Frage des Zugangs zum Wahlrecht und zur Staatsbürgerschaft.
So bestätigt uns auch eine Schülerin, die an ihrer Schule an der „Pass Egal Wahl“ teilgenommen hat: „Projekte wie Pass Egal Wahlen stehen für mich für Österreich und für österreichische Demokratie.“ Auch Schüler:innen mit österreichischem Pass sehen ganz klar die Problematik der jetzigen Gesetzeslage: "Besonders in unserer Schule, wo es sehr viele Menschen gibt, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben, ist es sehr wichtig aufzuzeigen, wie unfair unser System ist. Sie leben hier, dürfen aber nicht wählen, weil das österreichische System es ihnen so schwer macht, die Staatsbürgerschaft zu bekommen.“
Ausgrenzung beenden
SOS Mitmensch fordert ein Ende der Ausgrenzung hier lebender Menschen, insbesonders junger hier aufgewachsener Menschen. „Spaltung und Ausgrenzung von demokratischer Beteiligung sind eine gefährliche Sackgasse. Demokratie lebt von Beteiligung, nicht von Ausschluss. Die Politik muss Antworten finden für eine inklusive Demokratie, die alle hier langfristig lebenden Menschen miteinschließt, sonst steht die Zukunft unserer Demokratie auf dem Spiel“, betont SOS Mitmensch-Sprecher Pollak. Menschen, die langfristig hier leben, haben das Recht politisch vertreten zu werden. SOS Mitmensch bedankt sich bei allen Schulen, die hierfür ein starkes Zeichen gesetzt haben!
Meine Schule JETZT für die nächste Pass Egal Wahl voranmelden!
Interessierte Schulleiter:innen und Lehrer:innen können sich bereits jetzt für die nächste Pass Egal Wahl an Schulen, zum Beispiel im Rahmen der Wiener Landtags-Wahl im Herbst 2025 voranmelden und Informationen über das Projekt anfordern.
Teilnehmende Schulen erhalten einen organisatorischen Leitfaden zur Durchführung der Pass Egal Wahl mit einer genauen Anleitung für Lehrer:innen bzw. Schüler:innen. Ein bis zwei Schwerpunktklassen und ihre Lehrer:innen organisieren dabei eine Pass Egal Wahl für alle ihre Mitschüler:innen im Wahlalter. Darüber hinaus werden begleitende Unterrichtsmaterialien zum Thema Wahlausschluss zur Verfügung gestellt, die sowohl Informationen liefern als auch kontroverse Haltungen dazu widerspiegeln. Teilnehmenden Schulen und Lehrer:innen wird neben der telefonischen Unterstützung bei der Durchführung auch ein kostenloser einstündiger Online-Einführungs-Workshop angeboten
Anmeldung per Email [email protected], telefonisch unter 01/5249900-23 möglich oder per Onlineformular:
Weitere Hintergrundinfos zur Pass Egal Wahl 2024 HIER oder auf www.passegalwahl.at!