Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Ute Bock Preis
    • 2023
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2013
    • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Ute Bock Preis
    • 2023
    • 2021
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2013
    • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:

Appell an die Regierung: Humanitäre Aufnahme wieder einführen!

Ziel: 3.500
3.600

JETZT UNTERZEICHNEN:

Humanitäre Aufnahme von besonders schutzbedürftigen Menschen wieder einführen!

 

Österreich hat in den vergangenen Jahren alle Programme zur humanitären Aufnahme besonders schutzbedürftiger Menschen gestoppt. Im türkis-grünen Regierungsprogramm wird humanitäre Aufnahme nicht einmal mehr erwähnt. Das war früher anders! Österreich ist ein Land mit einer langen humanitären Tradition. Über viele Jahrzehnte wurde besonders schutzbedürftigen Menschen Zuflucht geboten.

 

Diese humanitäre Tradition wollen wir wiederbeleben! Die Blockadehaltung der Bundesregierung verursacht Leid und untergräbt humanitäre Werte. Aktuell besonders drastisch und beschämend wird das durch die Weigerung der Regierung, bedrohte Frauenrechtsaktivistinnen aus Afghanistan aufzunehmen, vor Augen geführt.

 

Humanitäre Aufnahme rettet Leben und schafft Perspektiven für besonders verletzliche Menschen! Österreich ist derzeit eines von nur einer Handvoll Ländern in der EU, die seit 2018 keine einzige besonders schutzbedürftige Person durch ein humanitäres Aufnahmeprogramm aufgenommen haben.

 

Die von der Bundesregierung kommunizierte Aufnahmebereitschaft angesichts des Ukraine-Krieges scheint nun alles zu ändern. Doch die jetzige Aufnahmebereitschaft darf kein Einzelfall sein! Es braucht ein regelmäßiges Aufnahmeprogramm für akut bedrohte Menschen!

 

Deshalb fordert SOS Mitmensch die Umsetzung folgender vier Maßnahmen:

- Wiedereinführung der humanitären Aufnahme in Österreich,

- gemäß dem Vorschlag der Fachkommission Fluchtursachen sollen jährlich 4.450 besonders Schutzbedürftige von Österreich aufgenommen werden (0,05 Prozent der Bevölkerung),

- durch Willkommenspatenschaften sollen Aufgenommene rasch mit Menschen in Kontakt kommen, die sie unterstützen,

- aktuell: rasche Einrichtung eines Aufnahmeprogramms für akut bedrohte Personen aus Afghanistan.

 

Unterzeichnen Sie bitte JETZT für die Wiedereinführung eines humanitären Aufnahmeprogramms in Österreich!

Pflichtfelder sind mit * markiert
Jetzt unterzeichnen!
i
Durch Absenden des Formulars erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie im Rahmen der Mobilisierung mit Vorname und Nachname als UnterstützerIn der Petition aufzulisten.
i
Wenn Sie Ihre Postadresse bekannt geben, erklären Sie sich bereit, dass wir Ihnen postalisch Informationsmaterial und Spendenbriefe zusenden.

Unsere Datenschutzerklärung

Datenschutzbestimmung Petition

Wenn Sie einen E-Mail Newsletter abonnieren oder eine Online-Petition unterzeichnen, entscheiden Sie sich, uns zu diesen speziellen Zwecken persönliche Daten mittels den Internet-Adressformularen zu übergeben. SOS Mitmensch darf Sie daraufhin, je nach angegebenen Daten, kontaktieren: telefonisch, schriftlich und/oder per E-Mail.

Durch Absenden des Formulars erteilen Sie uns die Erlaubnis, Sie im Rahmen der Mobilisierung mit Vorname, Nachname als UnterstützerIn der Petition aufzulisten. Sie bestätigen ebenfalls, das Mindestalter von 16 Jahren erreicht zu haben.

Wenn Sie keine Informationen von uns bekommen wollen, dann können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter abmelden: Mail an [email protected] mit dem Betreff „Unsubscribe Newsletter“.

SOS Mitmensch hält sich an die Bestimmungen der österreichischen Datenschutz-Gesetzgebung. Ihre Adress-Informationen werden von SOS Mitmensch zu keinem Zweck und zu keiner Zeit an Dritte verkauft, vermietet oder für Zwecke Dritter weitergegeben. SOS Mitmensch gibt grundsätzlich keine Daten an außen stehende Personen oder Organisationen weiter. SOS Mitmensch erlaubt sich, die Adressen-Informationen für zusätzliche Spendenaufrufe zu verwenden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie SOS Mitmensch Informationen im Zuge einer Online-Petition oder einer Nachricht an eine Regierungsstelle, Firma, Organisation oder Einzelperson zukommen lassen, kann Ihre E-Mail Adresse direkt an den Empfänger/die Empfängerin des Appells übermittelt werden, wodurch Sie eventuell auch eine Antwort via E-Mail direkt von dem Empfänger/der Empfängerin erhalten. Sollte dies der Fall sein, können Sie gegebenenfalls auch unsererseits darauf eine Stellungnahme via E-Mail erhalten.

 

 

UnterzeichnerInnen
Thekla G.
Michaela O.
Ingrid H.
Margarete G.
Isolde S.

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • Ute Bock Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen