
Podiumsdiskussion "Österreich auf dem Weg zur halben Demokratie?"
SOS Mitmensch lädt anlässlich der Pass Egal Wahl gemeinsam mit dem Albert Schweitzer Haus Forum am Donnerstag, den 19. September 2019, um 19 Uhr, zur Podiumsdiskussion "Österreich auf dem Weg zur halben Demokratie" in das Albert Schweitzer Haus, Schwarzspanierstraße 13, 4. Stock, 1090 Wien.
Laut aktuellen Zahlen der Statistik Austria dürfen beinahe 16 Prozent der in Österreich lebenden Personen im Wahlalter nicht an der Nationalratswahl teilnehmen, weil sie nicht die österreichische Staatsbürgerschaft haben. In der Bundeshauptstadt Wien ist es sogar fast jede dritte Person. Was bedeutet es für eine Demokratie, wenn beinahe 16 Prozent der Bevölkerung im Wahlalter nicht wählen darf, weil sie österreichische Staatsbürgeschaft nicht haben? Welche Folgen hat es für die Betroffenen und ihr Verhältnis zu Österreich? Wie sieht die Entwicklung in anderen Ländern aus? Und was kann und soll gegen das Auseinanderdriften von Bevölkerung und stimmberechtigtem Wahlvolk getan werden? Darüber wollen wir gemeinsam mit Betroffenen und ExpertInnen, sowie BefürworterInnen und GegnerInnen eines Wahlrechts für alle in Österreich lebenden Menschen, diskutieren.
Am Podium:
- Julia Ecker (Rechtsanwältin mit Spezialisierung auf Staatsbürgerschaftsrecht)
- Gerd Valchars (Demokratieexperte)
- Lena Jäger (Betroffene, lebt seit 16 Jahren in Österreich, deutscher Pass, Mitorganisatorin des Frauenvolksbegehren)
- Moritz Moser (Journalist, Addendum)
- Isabella Steger (Vorsitzenden-Team der BJV - Bundesjugendvertretung)
- Alexander Pollak (SOS Mitmensch)
Moderiert wird der Abend von András Szigetvari (DER STANDARD).
Die Pass Egal Wahl 2019 findet am Dienstag, den 24. SEPTEMBER an verschiedenen Standorten in ganz Österreich statt. Abgestimmt wird über die Parteien, die österreichweit bei der Nationalratswahl kandidieren.
Alle, unabhängig von ihrem Pass, können ihre Stimme abgeben! Auch Solidaritätsstimmen von Menschen mit österreichischem Pass sind herzlich willkommen! Anschließend werden die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis bekanntgegeben!
Wahllokale am 24. September:
- Wien: Minoritenplatz, 1010 Wien, 15:00 - 20:00 Uhr
- Graz: Mariahilferplatz, 8020 Graz, 15:00 - 19:00 Uhr. Veranstalter: ZEBRA
- Innsbruck: Maria-Theresien-Straße, 6020 Innsbruck, 15:00 - 19:00 Uhr. Veranstalter: Plattform Asyl
- Linz: Martin-Luther-Platz, 4020 Linz, 15:00 - 19:00 Uhr. Veranstalter: migrare, arcobaleno, SOS Menschenrechte
- Salzburg: Rainerstraße 27, 1. Stock, 5020 Salzburg, 9:00 - 18:00 Uhr. Veranstalter: Verein Viele
- Klagenfurt: Südbahngürtel 24, 1. Stock (Volkshaus), 9020 Klagenfurt, 16 - 20 Uhr. Veranstalter: VOBIS
- St. Pölten: Frauenplatz 1 - Steingöttersaal, 3100 St. Pölten, 15:00 - 19:00 Uhr. Veranstalter: Guarantee on Tomorrow
- Bregenz: Römerstraße 12, 6900 Bregenz, 16:00 - 20:00 Uhr. Veranstalter: VINDEX - Schutz und Asyl
- Bludenz: Jellerstraße 16, 6700 Bludenz, 16:00 - 20:00 Uhr. Veranstalter: Villa K.
- Feldkirch: Mühletorplatz 10, 6800 Feldkirch, 16:00 - 20:00 Uhr. Veranstalter: Wexelstube
- Dornbirn: Frühlingsstraße 11, 6850 Dornbirn, 16:00 - 20:00 Uhr. Veranstalter: Die Faehre
- Oberwart: Prinz Eugen-Straße 12, 7400 Oberwart, 11 - 14 Uhr. Veranstalter: Verein Frauen für Frauen Burgenland
- Güssing: Marktplatz 9/4, 7540 Güssing, 11 - 15 Uhr. Veranstalter: Verein Frauen für Frauen Burgenland
- Pinkafeld: "tea2stay", Rathausplatz 6, 7423 Pinkafeld, 14 - 18 Uhr. Veranstalter: BIP - Begegnung in Pinkafeld
- Pottendorf: Hauptplatz, 16 - 20 Uhr
mobile Wahlkabinen: In den Tagen vor der Pass Egal Wahl, sind zwei mobile Wahlkabinen des Kollektivs wahlmobil in den Wiener Bezirken unterwegs: HIER KLICKEN für Infos und Termine!
Briefwahl: Es gibt für alle, die es nicht zu einem der Wahllokale oder zu den mobilen Wahlkabinen des wahlmobil schaffen, die Möglichkeit der Stimmabgabe mittels Briefwahl. HIER KLICKEN für Infos zur Briefwahl!
--> Hier gibt es 20 Fragen und Antworten zur Pass Egal Wahl 2019
--> Rückblick auf die beeindruckende Pass Egal Wahl 2017




Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren
Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit