Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Newsletter
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Newsletter
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Über uns
    • Offene Stellen
  • Kunst
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück

Datenschutzerklärung

 

Einfacher Datenschutzhinweis gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO

 

Transparenz und die Wahrung Ihrer Datenschutzrechte sind uns wichtig!

 

Die folgende Mitteilung beschreibt wie wir SOS Mitmensch, Zollergasse 15/2, 1070 Wien, Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

 

1. Unsere Kontaktdaten

 

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

SOS Mitmensch, Zollergasse 15/2, 1070 Wien, [email protected]

 

2. Zwecke der Verarbeitung und deren Rechtsgrundlagen

 

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken

a. Einwerbung von Spenden durch Neugewinnung und Rückgewinnung von SpenderInnen für Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs.1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

b. Verwaltung erfolgter Spenden auf Grundlage von Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)

c. Vertragserfüllung hinsichtlich getätigter Spenden von vorvertraglichen Maßnahmen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung oder- vorbereitung)

d. Verwaltung von aktiven Mitgliedern auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Vertragserfüllung)

e. Verwaltung von aktiven SponsorInnen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit b DGVO (Vertragserfüllung)

f. Verwaltung von ehemaligen SpenderInnen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

g. Verwaltung von ehemaligen SponsorInnen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

h. Einwerbung von Sponsorleistungen für Erfüllung der Organisationszwecke auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

i. Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm § 18 (8) Einkommensteuergesetz.

j. Verarbeitung von Unterstützungsbekundungen im Rahmen von BürgerInneninitiativen/Petitionen auf Grundlage von Artikel 9 Abs. 2 lit a,

k. Analyse der Nutzung dieser Webseiten durch die Besucher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

l. Erhebung von IP-Adressen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse)

 

2.1 Wir nutzen diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Spendenaktionen zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke – postalisch, per Telefonanruf oder per E-Mail und zur Spendenverwaltung, für Geburtstagsgrüße, zur Verwaltung erfolgter Spenden und zur Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen.

 

2.2 Hierfür speichern wir Ihre Daten in einer elektronischen Datenbank. Zur Zielgruppenauswahl für eine der oben genannten Aktionen verwenden wir einen Prozess, der unsere UnterstützerInnen nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert.

 

2.3 Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits unser berechtigtes Interesse, die Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen, sowie andererseits Ihre Einwilligung.

 

2.4 Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Spendenvorgang und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.

 

2.5 Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten ArbeitnehmerInnenveranlagung erforderlich, wenn eine Spenderin oder ein Spender eine steuerliche Berücksichtigung seiner bzw. ihrer Spenden in Anspruch nehmen will. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.

 

3. Spendenwerbung und berechtigte Interessen

 

Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Organisationziele verwirklicht werden.

 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.

 

Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um eine optimale Werbung zu ermöglichen, damit zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele erfolgen können. Damit soll insbesondere auch den Interessen von SpenderInnen und SponsorInnen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützender Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.

 

4. Zweckänderung

 

Personenbezogene Daten von SpenderInnen, SponsorInnen, TeilnehmerInnen an Petitionen/Bürgerinitiativen und Mitglieder die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.

 

Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!

 

5. Speicherdauer

 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannte Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen ist.

 

6. Verarbeitete Datenkategorien auf Grund des berechtigten Interesses

 

Folgende personenbezogene Daten werden auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO verarbeitet:

  • Stammdaten
  • Kontaktdaten

 

Zum Zweck der Optimierung unseres Webauftritts werden bestimmte Daten automatisch erhoben (Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, IP-Adresse, Browserversion).

 

7. Verarbeitung von Daten über Adressverlagen als berechtigtes Interesse

Neben den von Ihnen uns unmittelbar bekannt gegebenen Daten, verarbeiten wir auch Daten, die wir von Adressverlagen zulässigerweise erhalten haben. Dabei handelt es sich um grundlegende personenbezogene Daten wie Ihren Namen und Ihre Adresse. Diese Adressverlage sind zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung von Marketingaktionen Dritter oder für das Listbroking zur Datenermittlung berechtigt (§151 GeWo).

 

8. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

 

Im Rahmen der Betreibung unserer Websites und bei der Durchführung der postalischen und telefonischen Spendenkommunikation unterstützen uns Dienstleister, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Wir arbeiten also nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

 

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • von uns eingesetzte IT-Dienstleister
  • von uns eingesetzte Dienstleister/Agenturen aus dem Fundraising Bereich
  • von uns eingesetzte Druckereien
  • von uns eingesetzte Steuerberatungskanzleien

 

9. Spendenformular

 

Unser Spendenformular wird über eine Secure-Sockets-Layer (SSL)-Verbindung sicher aufgerufen und deren Daten sicher übermittelt. Sie erkennen die sichere Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Thawte bestätigt die Authentizität.

 

Wenn Sie mit Kreditkarte spenden, werden Ihre Kreditkartendaten ausschließlich über eine 256-Bit SSL-Verschlüsselung an unseren zertifizierten und auditierten Payment Provider mPAY24 übertragen, wo die Richtigkeit der Kartendaten mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut abgeglichen und Bonität und Gültigkeit überprüft werden. Wir speichern Ihre Kreditkartendaten nicht.

Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift, PLZ und Ort sind Pflichtfelder, da wir nur so eine eindeutige Zuordnung Ihrer Spende in unserer Datenbank gewährleisten können.

Des Weiteren ist die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten für den Abschluss der Spende und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich.

 

10. Speicherung von IP-Adressen auf dieser Website als berechtigtes Interesse

 

Beim Abruf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse in log-Files gespeichert. Wir verwenden diese Informationen, um die Nutzung der Seite auszuwerten und hierdurch unsere Internetseite für Sie weiter zu optimieren – in unserer Datenbank werden diese Files weder gespeichert, noch irgendwie verwendet. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennten Zifferblöcken. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Wir können Ihre IP-Adresse nur durch „manuelle“ Recherche mit Ihren Userdaten verknüpfen. Wir greifen hierauf nur in Ausnahmefällen zurück, wenn wir Missbrauch und Betrug verhindern müssen und einzelnen IP-Adressen den Zugriff verwehren.

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir erheben auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

 

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und nach einer angemessenen Frist gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Cookies

Wir verwenden „Session-Cookies“, die nur für die Zeitdauer des aktuellen Besuchs auf unserer Onlinepräsenz abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Login-Status oder die Warenkorbfunktion und somit die Nutzung unseres Onlineangebotes überhaupt ermöglichen zu können). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie die Nutzung unseres Onlineangebotes beendet haben und sich z.B. ausloggen oder den Browser schließen.

 

Datenschutzeinstellungen bearbeiten
Google Analytics
Google Analytics (GA) ist ein Trackingtool des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, das der Datenverkehrsanalyse von Webseiten (Webanalyse) dient. Der Dienst untersucht u. a. die Herkunft der Besucher, ihre Verweildauer auf einzelnen Seiten sowie die Nutzung von Suchmaschinen und erlaubt damit eine bessere Erfolgskontrolle von Werbekampagnen.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://analytics.google.com/
Datenschutzerklärung
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/
Cookie Erklärung
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
Cookie Kategorie
Besucher-Statistiken
Cookie Speicherdauer Zweck
_ga 2 Jahre Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet.
_gid 24 Stunden Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet.
_gat 1 Minute Wird zur Drosselung der Seitenaufrufe verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, wird dieses Cookie mit der Bezeichnung _dc_gtm"_<Property-id> ausgespielt.
AMP_TOKEN 30 Sekunden bis zu einem Jahr Enthält einen Token, der zum Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst verwendet werden kann. Andere mögliche Werte zeigen Opt-out, Inflight-Anforderung oder einen Fehler beim Abrufen einer Client-ID vom AMP-Client-ID-Dienst an.
_gac_<property-id> 90 Tage Enthält kampagnenbezogene Informationen für den Benutzer. Wenn Sie Ihre Google Analytics- und Google-Anzeigen-Konten verknüpft haben, lesen die Konvertierungs-Tags der Google-Anzeigen-Website dieses Cookie, sofern Sie sich nicht dagegen entscheiden (opt-out).
Infogram
Infogram ist eine webbasierte Plattform für Datenvisualisierung und Erstellung von Infografiken. Infogram ermöglicht Menschen digitale Diagramme, Infografiken und Karten zu erstellen und zu teilen. Infogram bietet einen intuitiven WYSIWYG-Editor, der eingegebene Daten in Infografiken konvertiert, die veröffentlicht, eingebettet oder geteilt werden können. Benutzer benötigen keine Programmierkenntnisse, um dieses Tool zu verwenden. Zu den Nutzern zählen Nachrichtenredaktionen, Marketingteams, Regierungen, Pädagogen und Studenten. Das Unternehmen Infogram wurde 2012 in Riga, Lettland, gegründet und hat ein weiteres Büro in San Francisco. Laut Infogram haben im Oktober 2017 3 Millionen Benutzer Diagramme und Infografiken erstellt, die mehr als 1,5 Milliarden Mal angesehen wurden. Infogram wurde im Mai 2017 von Prezi, einem webbasierten Unternehmen für Präsentationssoftware, gekauft.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://infogram.com/
Datenschutzerklärung
https://infogram.com/de/privacy
Cookie Erklärung
https://infogram.com/de/privacy
Cookie Kategorie
Besucher-Statistiken
Cookie Speicherdauer Zweck
_ga 730 Tage Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet.
_gat 1 Minute Wird zur Drosselung der Seitenaufrufe verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, wird dieses Cookie mit der Bezeichnung _dc_gtm"_<Property-id> ausgespielt.
_gid 1 Tag Wird zur Unterscheidung der BenutzerInnen verwendet.
siteswift.connected
siteswift.connected ist ein Web-Development-Framework und besteht aus einer flexible Entwicklungsplattform mit einem umfangreichen Komponenten-Baukastensystem für Web- und Mobile-Apps. Für den Betrieb wird ein Session-Cookie vorausgesetzt, das Consent-Management benutzt ebenfalls ein eigenes Cookie um die Consent-User-Präferenzen zu speichern.
Cookie-Informationen anzeigen
Cookie Kategorie
Systemtechnische Notwendigkeit
Cookie Speicherdauer Zweck
PHPSESSID Session Wird bei Anwendungen auf zustandslosen Protokollen als Identifikationsmerkmal verwendet, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Benutzers zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen.
klaro_consent_manager 120 Tage Speichert der Coockie Consent Einstellungen
Youtube
YouTube ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno. Die Benutzer können auf dem Portal kostenlos Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen.
Cookie-Informationen anzeigen
Serviceprovider Url
https://www.youtube.com/
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy
Cookie Erklärung
https://policies.google.com/technologies/types?hl=en
Cookie Kategorie
Anzeigen von Werbung
Cookie Speicherdauer Zweck
YSC Sitzung Eindeutige ID zur Speicherung von Statistiken über die Nutzung des Videoangebotes.
PREF 8 Monate Eindeutige ID zur Speicherung von präferierten Einstellungen über die Nutzung des Videoangebotes.
GPS 30 Minuten Eindeutige ID auf mobilen Endgeräten um den Standort (GPS) zu tracken.
VISITOR_INFO1_LIVE 8 Monate Zeichnet die Bandbreite des Users auf.
APISID 2 Jahre Zeichnet ein Profil zur Speicherung von personalisierten Interessen auf.
CONSENT 19 Jahre Zeichnet die Zustimmung des Users auf.
HSID 2 Jahre Zeichnet die Interessen des Users auf.
LOGIN_INFO 2 Jahre Zeichnet Daten über das Login auf.
SAPISID 2 Jahre Eindeutige Identifizierung von Browser und Gerät zur Speicherung von Interessen.
SIDCC 3 Monate Zeichnet Daten über die Nutzung von Werbeangeboten vor dem Besuch bei Youtube auf.

 

11. Nutzung von Google Analytics als berechtigtes Interesse

 

Unser Spendenformular nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung dieser Webseiten durch die Besucher erlauben. Die durch den Cookie erzeugte Information über die Nutzung der Webseite (einschließlich der IP-Adresse) wird an einen Server der Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Information wird verwendet, um die Nutzung dieser Website durch den Besucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten des Besuchers zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

 

Wir verarbeiten Ihre Daten dabei auf Grundlage unseres überwiegenden berechtigten Interesses, auf kosteneffiziente Weise eine leicht zu verwendende Website-Zugriffsstatistik zu erstellen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)

 

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.

 

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=at verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

 

12. Newsletter

 

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Aktionen und unserem Verein.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Statistische Erhebung und Analysen - Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Die Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wenn die Nutzer sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung gekündigt haben, werden ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

 

Für den Versand unseres Newsletters beauftragen wir Dienstleister. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen der §§ 107 , § 96 Abs 3 TKG  sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) DSGVO.

 

13. Einwilligung und Recht auf Widerruf

 

Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

 

Grundsätzlich verarbeiten wir keine Daten von Personen unter 16. Jahren und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 16. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.

 

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen: Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

14. Weitere Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

 

Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

 

a) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten

 

b) die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren

 

c) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Lösung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.

 

d) Sie haben zudem das Recht der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.

 

e) Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einen strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.

 

f) Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.

 

Kontaktdaten der österreichischen Aufsichtsbehörde: Österreichische Datenschutzbehörde; Wickenburggasse 8-10, 1080 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, e-mail: [email protected]

 

Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen bzgl. Ihrer Rechte an uns! SOS Mitmensch, Zollergasse 15/2; 1070 Wien. Tel: 01-524 99 00; email: [email protected].

 

Zuletzt aktualisiert am: 25. Mai 2018

 

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto: PSK    Blz: 60000    Kt.-Nr.: 91 000 590
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590    BIC: BAWAATWW
nach oben springen