Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
23. May. 2016

"Ich wollte nicht mehr länger zuschauen"

Warum engagieren Menschen sich freiwillig in der Flüchtlingshilfe? Was ist ihr Antrieb für diese Arbeit? Wir haben nachgefragt. Heute: Nadine Rohlik

 

Letztes Jahr im Sommer fuhr Nadine Rohlik auf der Autobahn, als plötzlich ein Auto stoppte und vier Menschen herausgeworfen wurden: Drei Männer und ein Junge von 10 Jahren. Es hatte über 36 Grad und Nadine Rohlik konnte die vier Syrer aus Damaskus, die bereits seit eineinhalb Monaten auf der Flucht waren, nicht einfach sitzen lassen. Sie nahm sie mit nachhause und versorgte sie mit Essen, Trinken und einer Dusche. Das war für sie der erste Kontakt mit Flüchtlingen und weil es sie so ärgerte, wie mit ihnen umgegangen wird, wollte sie nicht mehr länger zuschauen. Zwei Monate war sie dann fast täglich im Transitlager in St. Pölten und unterstützte, wo sie konnte. Ihr beruflicher Hintergrund als Krankenschwester kam dabei gelegen. Heute ist Nadine Rohlik stellvertretende Obfrau des Vereins Guarantee on Tomorrow, der Deutschkurse für Flüchtlinge anbietet, spontane Übernachtungsmöglichkeiten für obdachlose Asylsuchende bereitstellt, Fahrten nach Traiskirchen organisiert und ein Spendenlager führt.

 

Ihre Botschaft an alle, die sich freiwilliges Engagement überlegen: „Wir sind immer auf der Suche nach Freiwilligen, weil viele, die etwas tun, schon ausgelaugt sind. Auch wenn man sich immer wieder vor der Gesellschaft rechtfertigen muss, weil man hilft, ist es eine schöne Arbeit, die Spaß macht.“

 

Infos und Kontakte zur freiwilligen Flüchtlingshilfe finden sie hier.

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Jetzt Petition unterschreiben
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen