Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Über uns
  • Kunst
    • Kunst_Home
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
14. Dec. 2012

Ende diskriminierender ÖFB-Bestimmungen im Amateurfußball

SOS Mitmensch begrüßt die vom ÖFB getroffene Entscheidung, die Beschränkung der Spielberechtigung von Nichtösterreichern im Erwachsenen-Amateurbereich ab 1.Juli 2013 aufzuheben. Die bisherige Trennung in „Inländervereine“ und „Ausländervereine“ ist damit obsolet. Der Amateurfußball kann nun viel stärker als bisher sein integratives Potential entfalten.

 

§ 23.3 der ÖFB-Richtlinien sah bis jetzt vor, dass im Amateurfußball pro Team maximal drei erwachsene Nichtösterreicher spielberechtigt waren. Als „Ausgleich“ gab es so genannte Volksgruppenteams in denen nur eine Minderheit an Österreichern spielen durfte. Aufgrund dieser Regelung waren Nichtösterreicher vielfach vom regulären Spielbetrieb ausgeschlossen. Um spielen zu können, mussten sie „Volksgruppenteams“ beitreten. Integration wurde so behindert. Der ÖFB hat nun die Aufhebung dieses integrationsfeindlichen Regulativs beschlossen. Ab Juli 2013 darf es im Amateurfußball keine Diskriminierung mehr aufgrund der Staatsbürgerschaft geben. Den Landesverbänden wird vom ÖFB lediglich gestattet, „nicht diskriminierende und verhältnismäßige Eigenbauspielerregelungen“ einzuführen.

Mit der Streichung der Ausländerbeschränkung im Amateursport wurde eine wichtige Forderung des Alternativen Integrations-ExpertInnenrats im Handlungsfeld Sport erfüllt. Ein nichtösterreichischer Pass ist ab kommenden Sommer kein Hindernis mehr für ein gemeinsames Sporterleben. Jetzt gilt es Schritt für Schritt weitere Integrationsbarrieren im Sport zu beseitigen, etwa das in vielen Bereichen fehlende Diversitätsmanagement oder das fehlende Monitoring von Rassismus im Sport.

Großer Dank gebührt übrigens der Initiative Fairplay, die sich schon lange gegen diskriminierende Bestimmungen im Fußball einsetzt.

zurück

  • Jetzt spenden
  • Jetzt Petition unterschreiben
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Über uns
  • Kunst
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto: PSK    Blz: 60000    Kt.-Nr.: 91 000 590
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590    BIC: BAWAATWW
nach oben springen