Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Ute Bock Preis
    • 2023
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2013
    • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Ute Bock Preis
    • 2023
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2016
    • 2015
    • 2013
    • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
11. Jun. 2023

Was ist der Ute Bock Preis für Zivilcourage?

SOS Mitmensch verleiht den Ute Bock Preis für Zivilcourage regelmäßig an Personen oder Organisationen, die sich durch besondere Zivilcourage hervorgetan haben. Der Preis ist ein Anerkennungspreis und soll Öffentlichkeit für gesellschaftsrelevante Themen bringen. Die Auswahl besonderer Orte (Gastgeber*innen) für die Preisverleihungen verleiht dem Preis zusätzliche Bedeutung.

 

zurück
weiter

 

Alle Preisträger*innen seit 1999

Der Anerkennungs-Preis wurde 1999 ins Leben gerufen, um das Engagement der privaten Flüchtlingshelferin Ute Bock zu würdigen. Sie war gleichzeitig erste Preisträgerin, der viele weitere couragierte Preisträger*innen folgten:

  • 2023: die 24-Stunden-Betreuer*innen-Initiative "IG24" sowie der Verein "Queer Base"
  • 2021: Ordensschwester Maria-Andreas Weißbacher sowie die Schüler*innen Tierra Rigby und Theo Haas, stellvertretend für alle Schüler*innen, die sich gegen die Abschiebung ihrer Mitschüler*innen eingesetzt haben
  • 2020: die Vereine "SOS Balkanroute" sowie "Fairness Asyl"
  • 2019: Ex-Skirennläuferin Nicola Werdenigg sowie der Verein „maiz/das kollektiv“
  • 2018: Holocaust-Überlebende Rudi Gelbard und Helga Feldner-Busztin
  • 2016: Bürgermeisterin Angelika Schwarzmann sowie die Initiative "Refugee Convoy"
  • 2015: Flüchtlingshelfer Siegfried Stupnig sowie der Verein "Flucht nach Vorn"
  • 2013: Polizist Uwe Sailer sowie die Refugee-Bewegung, die zu der Zeit die Votivkirche besetzte
  • 2011: Robert Zahrl und vier weitere Anti-Abschiebeaktivist*innen
  • 2009: Flüchtlingsaktivist und Seenotretter Elias Bierdel
  • 2008: Bleiberechtsplattform Oberösterreich
  • 2006: Verein "Ehe ohne Grenzen"
  • 2005: Verein "LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen"
  • 2004: Plattform "Gerechtigkeit für Seibane Wague"
  • 2003: Sozialarbeiter Bülent Öztöplu
  • 2002: Gertrude Hennefeld, stellvertretend für das Team der "Beratungsstelle für Flüchtlinge" der Diakonie in Traiskirchen
  • 2001: Vinzipfarrer Wolfgang Pucher
  • 1999: Flüchtlingshelferin Ute Bock

Zuletzt wurde der Ute Bock Preis für Zivilcourage 2023 im Wappensaal des Wiener Rathauses an die Initiative „IG24“ für die selbstorganisierte Interessensvertretung der 24-Stunden-Betreuer*innen, sowie den Verein „Queer Base“ für den Einsatz für die Rechte von geflüchteten Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie Trans- und Interpersonen, verliehen. Ein Rückblick auf die bewegende Preisverleihung ist HIER zu finden.


Zivilcourage sichtbar machen

Die Verleihung des Preises soll Öffentlichkeit für wichtige Menschenrechts-Themen herstellen und die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Menschenrechte vermitteln. Deshalb wird der Preis jeweils gemeinsam mit einer Institution vergeben, welche die Gastgeberschaft übernimmt. Geehrt werden mit der Auszeichnung Personen, die sich mit besonderer Courage für die Einhaltung der Menschenrechte verdient gemacht haben und/oder deren praktische Grundrechtspflege in ihrem privaten oder beruflichen Umfeld außerordentliche Wirkung entfalten konnte.

 

zurück
weiter

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • Ute Bock Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen