Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück

FPÖ Bürgermeister

FPÖ fördert nicht nur Migranten

 

Ein Vorarlberger FPÖ-Bürgermeister fällt mit einer fortschrittlichen Integrationspolitik auf, die sich nicht auf ZuwandererInnen beschränkt. Das gefällt der Wirtschaft.

 

Das islamische Gebetshaus in der Vorarlberger Marktgemeinde Nenzing musste nach 25 Jahren einem Straßenneubau weichen. Den Muslimen im Ort wurde von Bürgermeister Florian Kasseroler ein anderer Standort zugesichert. Doch dagegen regte sich in der Gemeinde und auf Landesebene Widerstand. Kasseroler, ein FPÖ-Mann, setzte sich schließlich durch. Der Gemeinderat der 6.000-EinwohnerInnen-Gemeinde beschloss das Projekt "Neuer Standort" mehrheitlich.

Damit nicht genug: Vergangenes Jahr lancierte Kasseroler in den Kindergärten der Gemeinde das Projekt „Sprachfreude – Nenzing spricht mehr“. Die vorschulische Frühförderung zielt nicht nur auf MigrantInnen ab. Gefördert werden Deutsch als Muttersprache, Deutsch als Fremdsprache und Englisch als Projektsprache. Kasseroler gegenüber den Vorarlberger Nachrichten: „Das Thema Sprachentwicklung wird oft nur aus dem Blickwinkel der Integration gesehen. Wir wollen hier weiter gehen und einen Beitrag zur Chancengleichheit und zu einem fairen Bildungsweg für alle Kinder in Nenzing leisten.“

Sprachkenntnisse helfen am Arbeitsmarkt. Der Kranhersteller Liebherr bietet am Standort Nenzing rund 1.700 MitarbeiterInnen aus der Region einen Arbeitsplatz. Thomas Bachmann, Marketing-Chef der Firmengruppe Liebherr gegenüber mo: „Im Krangeschäft haben wir einen Exportanteil zwischen 99 und 100 Prozent. Meist Asien und Afrika. Deshalb begrüßen wir die sprachliche Frühförderung in den Nenzinger Kindergärten.“ phs

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen