Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
  • Aktiv werden
    • TheatersammlerIn werden
    • Bei Aktionen mitmachen
    • Newsletter abonnieren
    • MO-Magazin abonnieren
    • Spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Kranzspenden
    • Legate
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • rss
Inhalt:
zurück
05. Jun. 2014

MO Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser

 

Liegen die Nerven blank beim Wiener Stadtschulrat, dass man MO-Autorin Clara Akinyosoye keine Erlaubnis für ein Gespräch mit einer Lehrerin oder auch nur einen Schulbesuch erteilte? Oder hat es mit der Unruhe, von der die Schul- und Bildungsdebatte schon seit längerem getragen ist, nichts zu tun und es war nur Zeitnot, dass man sie zwar hingehalten, aber nie zurückgerufen hat? Egal, unsere Autorin führte dennoch aufschlussreiche Gespräche, wenn auch anonym und bei spürbarer Verunsicherung der LehrerInnen. Es scheint, als würde der politische Druck direkt auf die Lehrkräfte weitergegeben werden. Die Frage, die uns in diesem Dossier besonders interessiert, ist, wie sehr sich angesichts heftig diskutierter Probleme der Schulbetrieb tatsächlich Richtung Realität angenähert hat. Wurden die Volksschullehrerinnen für Schulklassen mit – speziell in Wien – teils hohem Migrationsanteil mit Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet – oder eher alleingelassen? Und wie sieht es mit der Chancengleichheit aus, wird Bildung – so wie etwa Vermögen – auch weiterhin vererbt? Es scheint, als hätte sich der Konservativismus der österreichischen Politik (erst schauen, was Deutschland macht), durchgesetzt. Es wird viel und emotional diskutiert, dafür wenig umgesetzt, egal ob Gesamtschule oder Team Teaching. So könnte man es auf den Punkt bringen. In einem Streitgespräch in dieser MO-Ausgabe merkt der Soziologe Kenan Güngör an, dass die hiesige Bildungsdiskussion (im Vergleich zu Deutschland) derart ideologisch geführt wird. Das versteht Güngör nicht. Wir auch nicht.

 

Spannende Momente wünscht

Gunnar Landsgesell

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Twitter!

 

Facebook

InstagramTwitter

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Aktiv werden
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]
Spendenkonto: PSK    Blz: 60000    Kt.-Nr.: 91 000 590
IBAN: AT87 6000 0000 9100 0590    BIC: BAWAATWW
nach oben springen