Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
04. Sep. 2014

MO Editorial

Liebe Leserin

Lieber Leser

 

Ob der Rücktritt Michael Spindeleggers, der wenige Stunden vor Drucklegung von MO alle Ämter abgab, etwas am Patt in der Steuerreform ändert, bleibt abzuwarten. Fakt ist, dass Österreich eine nie dagewesene Ungleichheit von Eigentum erlebt. Die Universität Linz hat berechnet, dass das Vermögen österreichischer Haushalte extrem konzentriert ist. Der Studie zufolge besitzt ein Prozent der Bevölkerung mehr als ein Drittel (38 Prozent) des gesamten Privatvermögens. Dass diese Entwicklung kein Zufall ist, sondern ein strukturelles Phänomen, hat übrigens auch Star-Ökonom Thomas Piketty in seiner Publikation „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (Rezension in dieser Ausgabe) erstmals empirisch belegt. Die ÖVP hat sich bislang aber trotz drohender sozialer Verwerfungen erfolgreich gegen eine Reichensteuer verwehrt. Und dem Koalitionspartner SPÖ scheint es bislang nicht gelungen zu sein, eine Mehrheit der Bevölkerung von der Notwendigkeit einer Vermögenssteuer zu überzeugen. Viele Menschen fürchten offenbar, sie könnten mit ein paar Tausendern am Konto selbst zur Kasse gebeten werden. Die Superreichen und Konzerne dürfen sich über diese Form der Klientelpolitik freuen. Wie verhärtet die Fronten zwischen den Regierungspartnern sind, zeigt sich auch im Streitgespräch dieser Ausgabe, bei dem Clemens Wallner (IV) und Stephan Schulmeister (WIFO) ihre Argumente darlegen. Der inhaltliche Durchbruch ist bei dieser MO-Runde zwar nicht gelungen, das Gespräch macht aber auf eindrückliche Weise sichtbar, welche Philosophie sich hinter den jeweiligen Positionen verbirgt. Die Stärkung der Realwirtschaft versus des Finanzkapitals und der Abbau staatlicher Leistungen vs. der Vorzüge eines starken Sozialstaates sind dabei nur zwei Positionen, die die Großkoalitionäre voneinander trennt. Die Kosten für den Reformstillstand zahlt die Mehrheit, das steht bereits jetzt fest.

 

Spannende Momente wünscht

Gunnar Landsgesell

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen