Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
10. Mär. 2016

Wer fehlt? Die Friedensbewegung

SONDERECKE. Über die merkwürdige Abwesenheit der alten Tante. um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger

 

250.000 Leben sind ausgelöscht. Millionen sind auf der Flucht, ein Land am Boden. Die Region ächzt unter den Folgen, Europa steht ohne Hosen da. Im März geht der Krieg in Syrien ins sechste Jahr. Doch der Konflikt-Zyklus scheint noch nicht am Ende. Der Zustrom an Geld, Waffen und KämpferInnen klingt nicht ab. Im Gegenteil: Iran, Russland, die USA, Saudi-Arabien, die Türkei und Europa fachen den regionalen Konflikt zu einem Krieg mit geostrategischer Dimension an. Eine Friedensbewegung fehlt schmerzlich. Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen ist blockiert, weil Vetomächte Kriegsparteien sind. Der Streit geht auch um die Legitimation staatlicher Gräueltaten mit „nationaler Souveränität“ und imperialer Machtpolitik mit „Menschenrechten“. Deutlich zeigt sich der Bedarf nach einem System kollektiver Sicherheit, das auf Recht basiert und nicht auf Macht. Doch warum sind die europäischen Zivilgesellschaften in Schockstarre? Haben wir nicht den Sommer über die Bekämpfung der Fluchtursachen eingemahnt bis in den Herbst? Hat nicht die Willkommenskultur soziale Bärenkräfte zum Vorschein gebracht? Hunderte mit ihren Autos als FluchthelferInnen unterwegs, tausende an den Bahnhöfen als Freiwillige. Und hunderttausende mit Herz und Portmonee dabei. Die USA beendeten den Vietnamkrieg nicht zuletzt durch den Druck der Friedensbewegung. Jene 10 Millionen Menschen, die am 15. Februar 2003 weltweit gegen den Irak-Krieg auf die Straße gingen, werden als erste Bewegung gehandelt, die eine globale öffentliche Meinung erzeugen konnte und dabei den Handlungsspielraum der Kriegführenden erheblich beschränkte. Die Lage in Syrien ist komplexer. Der Krieg ist von zahlreichen regionalen und globalen Einzelkonflikten durchzogen. Schuld und Verantwortung sind fragmentiert, die globale Empörung findet keinen mobilisierenden Bösewicht. Zudem: Was kommt danach? Unter diesen Bedingungen kann eine europäische Friedensbewegung nur unter einer sehr allgemeinen Losung – für Frieden, Menschenrechte und Entwicklung – den bitter benötigten Druck erzeugen. Eine Unbestimmtheit, die schnell den falschen Vorwurf der Naivität einbringt. Unschwer lässt sich europäische Verantwortung am Verlauf der Geschichte festmachen. Der IS ist ein Produkt zerstörter ziviler und staatlicher Strukturen im Irak. Vernichtet mit einem Krieg, der auf Lügen der Bush-Regierung basierte, von Europa unterstützt. Schon der Grenzverlauf zwischen Syrien und dem Irak, die der IS durch seine Ausrufung in Frage stellt, ist ein Produkt der Ordnung, die Großbritannien und Frankreich vor genau hundert Jahren durch einen willkürlichen Federstrich gegen den Willen der lokalen Bevölkerung errichtete.

 

Philipp Sonderegger ist Menschenrechtler, lebt in Wien und bloggt auf phsblog.at

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen