Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
06. Sep. 2018

Wie man gegen Vorurteile vorgeht

CLARTEXT. Die Muslimische Jugend Österreich zeigte ein Jahr lang vor, wie man gegen Vorurteile ankämpft - nämlich die eigenen. Daran könnte sich die Politik ein Beispiel nehmen. Ein Beitrag im neuen MO-Magazin für Menschenrechte. Eine Kolumne über Diversität und Migration, Illustration: Petja Dimitrova

 

Ja, auch in den islamischen Communities gibt es ein Problem mit Antisemitismus. Die Gründe sind vielfältig. Das Aufwachsen in einer Gesellschaft, die JüdInnen aus religiösen Gründen verteufelt, könnte einer davon sein. Katholikinnen konnten davon früher ein Lied singen, schließlich liegen die Wurzeln des Antijudaismus im Neuen Testament begründet. Das Verwünschen von JüdInnen aufgrund politischer Ansichten ist auch eine Realität. Stichwort: Nahost-Konflikt. Die neue muslimenfeindliche aber vorgeblich judenfreundliche Rechte wurde in den vergangenen Jahren nicht müde, diese Probleme herauszustreichen und für ihre Zwecke zu nutzen. So wird mittlerweile auch mit dem Argument, die jüdische Bevölkerung vor Antisemitismus schützen zu wollen, vor dem Zuzug von MuslimInnen nach Österreich und Europa gewarnt. Auch österreichischen Musliminnen hierzulande wurde oftmals pauschal Judenhass unterstellt, wenn Studien zeigten, dass Antisemitismus etwa unter Jugendlichen mit türkischen oder arabischen Wurzeln stärker ausgeprägt war als bei anderen.


Im vergangenen Jahr entschloss sich die Muslimische Jugend Österreich dazu, ein Projektjahr gegen Antisemitismus auszurufen. 1.000 Jugendliche wurden erreicht – mit Workshops, Diskussionen, Treffen mit einer Zeitzeugin und Besuchen in den NS Konzentrationslagern Mauthausen und Auschwitz-Birkenau. Die Jugendorganisation arbeitete mit dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands zusammen und ging auf die jüdische Gemeinde zu. Während die Israelitische Kultusgemeinde das Projekt zu Beginn verhalten beobachtete, war IKG-Chef Oskar Deutsch bei der Abschlussveranstaltung, die im Mai kurz vor dem Gedenktag der Befreiung vom NS-Regime stattfand, mit lobenden Worten dabei.


Die jungen MuslimInnen stellten sich Vorurteilen, Stereotypen und auch der Ignoranz in der eigenen Gemeinde. Das sollte man ihnen hoch anrechnen. Sie haben sich bemüht, gegen Antisemitismus vorzugehen, ihm den Nährboden zu entziehen – nicht zuletzt durch Information. Sechs Millionen Jüdinnen und Juden wurden vom NS Regime ermordet. Wie eine Umfrage unlängst ergab, wissen das 58 Prozent der ÖsterreicherInnen aber nicht. Im Laufe der Zeit offenbarten mehrere Europäische Wertestudien zudem, dass nicht wenige ÖsterreicherInnen Angehörigen ethnischer Minderheiten im Lande mit rassistischen Vorurteilen begegnen. Auf ein Projektjahr gegen Rassismus von politischen EntscheidungsträgerInnen warten Betroffene von Rassismus vergeblich. So wie auf den Mut, sich den eigenen Vorurteilen zu stellen, anzuerkennen, dass wir alle in Gesellschaften hineingeboren wurden, in denen Diskriminierung, Stereotypisierung und ja Rassismus Realität sind und wir daher davon nicht frei bleiben, aber dagegen ankämpfen können. Wie das gehen kann, haben die jungen MuslimInnen vorgezeigt.

 

Clara Akinyosoye ist freie Journalistin und Ex-Chefredakteurin von M-Media.

 

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen