Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Pass Egal Wahl
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
10. Feb. 2014

Innenministerium bestätigt Sinnhaftigkeit von solidarischem EU-Asylsystem

In einer Aussendung hat das Innenministerium am Freitag festgehalten, dass „nun daran gearbeitet werden soll, die Solidarität wischen den Mitgliedstaaten der EU im Asylbereich zu stärken.“ Österreich würde nach Meinung des Innenministeriums von einer EU-internen Verteilung anerkannter Flüchtlingen profitieren. Vorraussetzung dafür sei ein EU-weit einheitliches Asylverfahren.

 

SOS Mitmensch zeigt sich erfreut darüber, dass sich das österreichische Innenministerium nun erstmals ausdrücklich dafür ausspricht, die Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten im Asylbereich zu forcieren  „Wir hoffen, dass es die Innenministerin nicht bei Worten belässt, sondern im EU-Ministerrat zur treibenden Kraft für ein solidarisches EU-Asylsystem wird. Das unmenschliche und unsolidarische Dublin-System gehört raschestmöglich abgeschafft“, so SOS Mitmensch-Sprecher Alexander Pollak.

 

SOS Mitmensch hat bereits Ende vergangenen Jahres Berechnungen zu den Auswirkungen eines solidarischen europäischen Asyl-Finanzierungssystems angestellt. Dieses Finanzierungssystem sähe vor, dass Länder, die gemessen an ihrer Einwohnerzahl, ihrer Wirtschaftskraft und ihrer Arbeitsmarktsituation überproportional viele Asylverfahren abwickeln, Ausgleichszahlungen erhalten. Zieht man die Zahlen von 2012 heran, so würden insbesondere Schweden, Frankreich, Belgien, Griechenland und auch Österreich von Ausgleichszahlungen profitieren. Andere Länder, wie Deutschland, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Spanien oder Tschechien, müssten hingegen Zahlungen in den Asyl-Finanzierungstopf leisten.

 

„Das jetzige Asylsystem ist weder menschlich noch vernünftig. Es braucht ein europaweites solidarisches Asylsystem auf Basis einheitlicher Mindeststandards und einer finanziellen Ausgleichsregelung. Dem unwürdigen Menschen-Pingpong zwischen den EU-Ländern, das aktuell zum Beispiel Syrien-Flüchtlinge betrifft, die aus Österreich nach Italien verschoben werden, muss ein Ende gesetzt werden. Das hätte nicht nur positive Auswirkungen für die Situation der einzelnen Betroffenen, sondern für das Zusammenleben aller Menschen in Europa“, betont Pollak.

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen