Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
Prof. Wilhelm Heitmeyer
09. Apr. 2020

Soziologe Prof. Heitmeyer: „Gefährliche Normalisierung solcher Abwertungen“

Einer der renommiertesten Vorurteils- und Extremismusforscher Deutschlands hat sich zum aktuellen Bericht von SOS Mitmensch über antimuslimischen Rassismus in der österreichischen Politik geäußert. Der Soziologe Prof. Wilhelm Heitmeyer ortet „eine erschreckende Fülle an politischen Positionen einer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ und er warnt vor der „Normalisierung solcher Abwertungen“.

 

Antimuslimischen Rassismus in der Politik

Anlass für Prof. Heitmeyers Stellungnahme ist die aktuelle Dokumentation von SOS Mitmensch über antimuslimischen Rassismus in der österreichischen Politik. Die Menschenrechtsorganisation hat kürzlich mehr als zwanzig politische Kampagnen dokumentiert, in denen Musliminnen und Muslime von Vertreterinnen und Vertretern der österreichischen Spitzenpolitik kollektiv abgewertet und ausgegrenzt werden.

 

 

Gefährliche Normalisierung von Abwertungen und Diskriminierungen

Prof. Heitmeyer übt scharfe Kritik an der „Ideologie der Ungleichwertigkeit, mit der diejenigen operieren, deren Äußerungen in der Dokumentation von SOS Mitmensch angeführt werden“. Besonders problematisch seien in diesem Zusammenhang „die Äußerungen von sogenannten ‚Eliten‘ mit ihren Ausstrahlungen in die ‚rohe Bürgerlichkeit‘, die für gefährliche Normalisierungen solcher Abwertungen und Diskriminierungen sorgen“, erklärt Prof. Heitmeyer. Der Soziologe warnt eindringlich vor den Folgen „gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“. Und Heitmeyer weiter: „Es steht viel auf dem Spiel: die offene Gesellschaft und die liberale Demokratie. Die Entwicklungen der letzten Jahre in Europa sind sehr problematisch. Auch Österreich gehört dazu.“

 

Gegensteuern wichtig

SOS Mitmensch-Sprecher Alexander Pollak bedankt sich bei Prof. Heitmeyer für seine Stellungnahme. „Prof. Heitmeyer bestätigt die Dringlichkeit sowohl der Aufarbeitung als auch der Verurteilung von antimuslimischem Rassismus und anderen Formen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Teile der Politik haben mit ihren Vorurteils- und Hass-Kampagnen bereits viel Schaden angerichtet. Gegensteuern ist enorm wichtig“, betont Pollak.

 

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen