Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
02. Aug. 2021

Stimmen von hier Geborenen und hier Aufgewachsenen - Arton Deskaj

Der 20-jährige Arton Deskaj lebt seit 13 Jahren in Österreich, besucht eine HTL in Wien und ist dort stellvertretender Schulsprecher. Er hätte großes Interesse an Bezirkspolitik, darf aber als kosovarischer Staatsbürger weder wählen noch gewählt werden. Die finanziellen Hürden zur Erlangung der österreichischen Staatsbürgerschaft sind für den Schüler zu hoch, seinen Eltern möchte er die hohen Kosten nicht zumuten. Arton ist Teil der #hiergeboren-Initiative.

 

 

"Mein Name ist Arton Deskaj. Ich bin 20 Jahre alt und bin schon 13 Jahre hier in Wien. Meine Eltern sind schon länger hier, also eigentlich mein Vater, der dafür gesorgt hat, dass wir hier einen festen Wohnsitz haben und die Möglichkeit bekommen hierher zu kommen. Darüber bin ich sehr froh, weil die Lage im Kosovo ist nicht die Beste und hier fühle ich mich viel wohler als Person und Individuum. Ich besuche noch die HTL und habe noch ein Jahr, das ist noch ein bisschen schwierig und bin auch der stellvertretende Schulsprecher dort.

 

Mittlerweile interessiere ich mich schon sehr für Politik oder einfach wie die Politik funktioniert, was die Personen in höheren Stellen machen und wie man andere vertritt und deswegen interessiere ich mich sehr dafür. Ich habe aber leider nicht die Möglichkeit das ernsthaft zu verfolgen oder irgendwo anders als in der Schule gewählt zu werden. Wir sind eine Schule aus 2.000 Personen und da kommen schon ein paar Stimmen zusammen. Und verglichen mit einer Bezirkswahl ist es schon ähnlich, dass wenn man z.B. 500 Stimmen hat, dass man da dann Vertreter dieses Bezirkes wird und da denke ich mir: „Ja, das könnte ich auch machen“ aber, wegen meiner kosovarischen Staatsbürgerschaft darf ich nicht mitmachen.

 

Die größte Hürde (zur Erlangung der Staatsbürgerschaft) ist die finanzielle Hürde. In der Schule lernen wir auch über Rechnungswesen und doppelte Buchhaltung und ich kann mir dadurch schon ein Bild davon machen, wie unsere finanzielle Lage ist. Ich könnte also arbeiten, aber ich hab das schon mal gemacht um mir halt meinen Laptop zu verdienen, den ich für die Schule gebraucht habe. Aber eine Staatsbürgerschaft kostet ungefähr 1.150 Euro und das möchte ich meinen Eltern nicht antun. Und das Geld selber verdienen ist auch schwer, weil ich muss auch für die Schule lernen und das braucht Zeit."

 

--> Weitere Stimmen von hier Geborenen und hier Aufgewachsenen

 

Bist auch du persönlich von der Nichteinbürgerungspolitik in Österreich betroffen und möchtest die #hiergeboren-Initiative von SOS Mitmensch unterstützen? Dann sende uns eine E-Mail an: [email protected]

 

#hiergeboren-Kampagne

SOS Mitmensch hat gemeinsam mit Expert*innen und Betroffenen eine große Kampagne gegen den Ausschluss hier geborener und hier aufgewachsener Kinder und Jugendlicher von der österreichischen Staatsbürgerschaft gestartet. Mehr als 220.000 in Österreich geborene junge Menschen sind betroffen und die Zahl wächst mit jedem Tag!
 

JETZT Petition unterzeichnen!

 

 

Jetzt den SOS Mitmensch Newsletter abonnieren

Ermöglichen Sie mit einer Spende unsere weitere Menschenrechtsarbeit

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen