Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
13. Aug. 2019

Morteza Rasuli - Angekommen in Österreich: „Man schlägt Wurzeln und wird weggerissen.“

Er studiert auf Lehramt und will später Werken und Bildnerische Erziehung unterrichten. Ob Morteza Rasuli sein Ziel erreicht, hängt auch von den österreichischen Asylbehörden ab. Text und Foto: Sonja Kittel

 

 

Berufswunsch „Lehrer“

Morteza Rasuli verlässt den Vorlesungssaal und setzt sich an einen Tisch in der Aula. Gerade ist er seinem Ziel wieder näher kommen, als Lehrer Kinder mit Migrationshintergrund zu unterstützen und zu begleiten. Rasuli studiert im zweiten Semester Bildnerische Erziehung und Werken auf Lehramt an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL). Zusätzlich absolviert er den Lehrgang „Deutsch als Zweitsprache“ an der PH OÖ. Er verfolgt seinen Berufswunsch akribisch und zielstrebig, saugt alle Informationen auf, die er bekommt. Doch, ob er wirklich einmal als Lehrer vor einer Klasse stehen wird, liegt nicht nur in seinen Händen, sondern auch in denen der österreichischen Asylbehörden.

 

Hürden des Asylsystems

Der Asylantrag des 27-jährigen wurde abgelehnt. Vor dreieinhalb Jahren war er aus Pakistan nach Österreich geflohen. Die Begründung für die Ablehnung: Er könne doch zurück nach Afghanistan gehen. Zurück in ein Land, in dem er nie gelebt hatte und aus dem seine Eltern bereits vor über dreißig Jahre geflohen waren. „In Afghanistan herrscht Krieg und die Menschen aus diesem Land flüchten selbst Tag für Tag“, sagt Rasuli kopfschüttelnd. Er legte Beschwerde ein und jetzt heißt es warten. Der junge Pakistani nutzt die Zeit für sein Studium. Neben verschiedenen ehrenamtlichen Tätigkeiten hat er auch ein Gewerbe angemeldet - eine der wenigen Möglichkeiten für Asylsuchende in Österreich zu arbeiten – und verkauft selbst genähte Taschen und Kleidung

 

Erfolgreiche Projekte

Diesen Sommer legte Rasuli die C1 Deutsch Prüfung ab. Seine ersten Kurse absolvierte er an der Johannes Kepler Universität Linz im Rahmen des MORE-Programms, das sich an geflüchtete Menschen richtet und ihnen Perspektiven für eine Bildungs-Laufbahn eröffnet. Auch das Studium konnte er dank des Projektes "study4refugees" an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz aufnehmen. Im Rahmen des Projektes erhalten junge Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, unter anderem  die Erstattung der Studiengebühr sowie der Fahrtkosten.

 

Warten in Ungewissheit

Nach der Uni fährt Morteza Rasuli nachhause nach Puchenau, wo er mit seiner Freundin und ihren beiden Kindern lebt. Auch sie studiert auf Lehramt an der PHDL – Philosophie, Psychologie und Inklusion. Kennengelernt hat er sie allerdings nicht hier, sondern am Bahnhof in Linz, wo er nach seiner Flucht kurzfristig untergebracht war und sie als Ehrenamtliche half. So schön es für Rasuli ist, dass er jetzt studieren kann und eine Lebensgefährtin hat, so schmerzhaft ist auch der Gedanke, dass das bald alles vorbei sein könnte. „Man beginnt Wurzeln zu schlagen und wird dann wieder weggerissen“, sagt der 27-jährige. Er würde sich wünschen, dass Asylsuchende viel schneller darüber informiert werden, ob sie bleiben können oder nicht.

 

Praxistest
Dieses Semester stand Morteza Rasuli das erste Mal vor einer Klasse. Das Unterrichten sei schon ein bisschen anders gewesen, als er es sich vorgestellt hatte, aber spannend und gut. Auffallend war für ihn, dass Buben beim Werken und der Handarbeit keine so gute Feinmotorik hatten wie die Mädchen. In Pakistan sei das genau andersrum. „Vielleicht fehlen den Buben die Vorbilder“, meint der zukünftige Lehrer. Er könnte das bald ändern.

 

SOS Mitmensch gibt in der Porträt-Reihe „Angekommen in Österreich“ Menschen, die flüchten mussten, eine Stimme und ein Gesicht. Die Geschichten zeigen auch, welche Hürden Geflüchtete auf ihrem Lebensweg meistern müssen und welche Unterstützung sie dabei erfahren und brauchen. Infos und Kontakte zur freiwilligen Flüchtlingshilfe finden Sie hier.

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen