Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
27. Aug. 2019

Shafai Asadulla - Angekommen in Österreich: „Von allem ein bisschen.“

Nach 15 Jahren Taxifahren muss Shafai Asadulla noch einmal in die Fahrschule. Seinen Führerschein hat er auf der Flucht nach Österreich verloren. Text und Foto: Sonja Kittel

 

 

Die neue Heimatstadt

Fünfzehn Jahre lang war Shafai Asadulla Taxifahrer in Afghanistan. Immer unterwegs, viele neue Menschen kennenlernen, sein eigener Chef sein, das machte dem heute 47-jährigen Spaß. Doch aufgrund des Krieges wurde die Situation für ihn und seine Familie unerträglich und sie fürchteten um ihr Leben. Vor vier Jahren flüchteten sie deshalb nach Österreich. Asadulla, seine Frau und seine beiden Kinder bekamen den positiven Asylbescheid und ließen sich in St. Pölten nieder. „St. Pölten ist eine gute Stadt. Die Menschen sind nett zu mir“, sagt der 47-jährige über seine neue Heimat.

 

Schwierige Jobsuche

Er war hierher gezogen, um Arbeit zu finden, doch die Jobsuche gestaltete sich schwieriger als gedacht. Asadulla hat keine Ausbildung. In Afghanistan hatte er außer im Taxi auch als Mechaniker und Tischler gearbeitet. „Von allem ein bisschen“, sagt der Mann mit einem schüchternen Lächeln. Derzeit macht Asadulla ein Praktikum in einer Firma in St. Pölten. Dort repariert und restauriert er alte Möbel. Die Arbeit macht ihm Spaß. Dennoch wünscht er sich schnellst möglich einen bezahlten Job zu finden und Geld zu verdienen. Sein älterer Sohn hat bereits Arbeit gefunden, die Tochter besucht die Tourismusschule

 

Zurück in die Fahrschule
In seiner Freizeit sitzt Shafai Asadulla oft zuhause und lernt Deutsch. Bisher hat er Kurse bis zum Level A2 besucht. Oft geht er auch zum Diversity Café im Saal der Begegnung. Dort trifft er Bekannte, lernt neue Menschen kennen und versucht sein Deutsch zu verbessern. Seinen Führerschein hat Asadulla auf der Flucht verloren. Jetzt muss er noch einmal zurück in die Fahrschule und eine Führerschein-Prüfung ablegen. Dann könnte er sich vorstellen, auch in St. Pölten wieder Taxi zu fahren, immer unterwegs zu sein und viele neue Menschen kennenzulernen.

 

SOS Mitmensch gibt in der Porträt-Reihe „Angekommen in Österreich“ Menschen, die flüchten mussten, eine Stimme und ein Gesicht. Die Geschichten zeigen auch, welche Hürden Geflüchtete auf ihrem Lebensweg meistern müssen und welche Unterstützung sie dabei erfahren und brauchen. Infos und Kontakte zur freiwilligen Flüchtlingshilfe finden Sie hier.

 

zurück

  • Jetzt spenden
  • Aktiv werden
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen