
Holt die Pass Egal Wahl an eure Schule!
Landtagswahlen in Kärnten und Salzburg stehen vor der Tür. Aber mehr als 12% der Schüler*innen im Wahlalter in Kärnten und mehr als 17% in Salzburg dürfen nicht wählen. Aufgrund ihrer nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft sind sie von demokratischer Mitbestimmung ausgeschlossen. Melde deine Schule jetzt HIER für die Pass Egal Wahl an der Schule an!
Wahlen sind nicht nur zentrale Institutionen der demokratischen Willensbildung, sie sind auch Schwerpunktthemen im „Grundsatzerlass Politische Bildung an Schulen“. In den letzten Jahren wurde zunehmend sichtbar, dass traditionelle Vermittlungskonzepte zunehmend an Grenzen stoßen. Lehrer*innen, die an vielen Schulstandorten vor ihre Klassen treten, um den Kindern und Jugendlichen klarzumachen, dass „ihre Stimme zählt“ oder zählen wird, sind mit der Situation konfrontiert, dass dies manchmal für einen großen Teil der Klasse nicht zutreffend ist.
Daher hat SOS Mitmensch gemeinsam mit dem Zentrum für politische Bildung das Schulprojekt „Pass Egal Wahl für Schulen" entwickelt. Lehrer*innen werden dabei unterstützt, gemeinsam mit ihren Schüler*innen eine Pass Egal Wahl an ihrer Schule zu organisieren.
Schwierige Situation für politische Bildung
Der Politikwissenschaftler und Hochschul-Professor Georg Lauß konstatiert eine schwierige Situation für schulische politische Bildung angesichts des steigenden Anteils an Jugendlichen ohne Wahlrecht. „Die politische Bildung steht vor der widersprüchlichen Situation, dass die Bedeutung von demokratischen Wahlen vermittelt werden soll und muss, obwohl die Stimmen eines substanziellen Anteils von Schüler*innen in Wirklichkeit nicht abgegeben werden dürfen“, so Lauß. Das Projekt „Pass Egal Wahl in Schulen‘‘ bezeichnet Lauß als „gelungenes Beispiel für kompetenzorientierte, kritische Bildung“. „Schüler*innen können so lernen, an der Gestaltung des politischen Systems gemeinsam mit anderen mitzuwirken und die ungleichen Voraussetzungen zur politischen Beteiligung zu hinterfragen“, erklärt Lauß.
Gelebte Demokratie in den Klassenzimmern
Insgesamt sind mehr als 1,2 Millionen in Österreich lebende Menschen im Wahlalter von Wahlen ausgeschlossen, davon mehr als 12% der Schüler*innen in Kärnten und mehr als 17% in Salzburg, weil sie keine österreichische Staatsbürgerschaft haben. SOS Mitmensch fordert ein Ende der Ausgrenzung hier lebender Menschen, insbesondere junger Menschen, die hier aufwachsen. „Demokratie lebt von Beteiligung, nicht von Ausschluss. Es braucht ein Umdenken der Politik, weg von Spaltung hin zu einer Demokratie, die alle hier lebenden Menschen miteinschließt, sonst steht die demokratische Legitimität auf dem Spiel“, betont SOS Mitmensch-Sprecher Pollak.
Mit dem Projekt „Pass Egal Wahl an Schulen“ wird Lehrer*innen ein Instrumentarium zur Verfügung gestellt, um mit Schüler*innen gemeinsam das Dilemma des Wahlausschlusses zu diskutieren, demokratische Prozesse zu verstehen und die Praxis einer Wahl zu erleben.
Pass Egal Wahl an Schulen ein Riesenerfolg
Bundesweit wurde dieses Konzept erstmals anlässlich der Bundespräsidentschaftswahl 2022 an 50 Schulen in ganz Österreich umgesetzt. Insgesamt nutzten 4.525 Schüler*innen aus über 50 Schulen, mit Pässen aus 86 Ländern aller Kontinente dieser Erde die symbolische Wahlgelegenheit. Darunter auch österreichische Staatsbürger*innen, die ihre Solidarität mit den Menschen, die kein Wahlrecht haben, zum Ausdruck brachten. Nachdem die bundesweite „Pass Egal Wahl an Schulen“ auf viel positive Resonanz stieß und sich als wichtiges Werkzeug zur Demokratie-Erziehung bewährte, setzt SOS Mitmensch nun dieses erfolgreiche Projekt im Zuge der Landtagswahlen in Kärnten und Salzburg um.
Holt die Pass Egal Wahl an die Schule!
Das Projekt richtet sich an alle Schüler*innen ab der 8. Schulstufe. Auch Schüler*innen ohne österreichische Staatsbürgerschaft dürfen bei dieser Gelegenheit, im Vorfeld der Kärntner und Salzburger Landtagswahlen 2023 zur Urne schreiten. Schulen werden dabei begleitet, die Simulation einer demokratischen Wahl durchzuführen und sich dabei kontrovers mit dem Wahlausschluss, der auch Mitschüler*innen betrifft, auseinanderzusetzen.
Mit der Pass Egal Wahl an Schulen wird den Schüler*innen ermöglicht:
- ein Bewusstsein für das demokratiepolitische Problem des Wahlausschlusses großer Teile der Wohnbevölkerung des Landes zu entwickeln.
- faktenbasiert zu einem eigenständigen politischen Urteil zu kommen.
- im Sinne der Handlungsorientierung das Angebot aufzugreifen, im Rahmen der freiwilligen Teilnahme an der Pass Egal Wahl einen Wahlprozess zu durchleben.
Unterstützung und Begleitung durch SOS Mitmensch:
- Organisatorischer Leitfaden zur Durchführung der Pass Egal Wahl: genaue Anleitung für Lehrer*innen bzw. Schüler*innen
- Begleitende Unterrichtsmaterialien zum Thema Wahlausschluss, die sowohl Informationen liefern als auch kontroverse Haltungen einer Gesellschaft widerspiegeln
- Teilnahme an einem kostenlosen 1-stündigen Online-Einführungs-Webinar für interessierte Lehrer*innen im Vorfeld
- optionale persönliche Unterstützung per Telefon für Lehrer*innen bei der Durchführung
Schulleiter*innen oder Lehrer*innen können ihre Schule ab sofort für die Pass Egal Wahl anmelden (Anmeldung auch per Email [email protected] oder telefonisch unter 01/5249900-18 möglich).
Anmeldedeadline für Schulen aus Kärnten: 20. Februar 2023
Anmeldedeadline für Schulen aus Salzburg: 12. April 2023