Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
22. Nov. 2024

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #77

 

Dossier:
Asiatische Diaspora

 

HIER MO-Abo
abschließen

22. Nov. 2024

MO Editorial

mehr: MO Editorial
22. Nov. 2024

„Wir sind nicht alle gleich“

NACHGEFRAGT. Abdulhkeem Alshater, Vorsitzender des Vereins „Freie syrische Gemeinde“, über die Hilfe hunderter Syrer:innen nach dem Hochwasser und die mediale Berichterstattung über die syrische Community. | Interview: Milena Österreicher
mehr: „Wir sind nicht alle gleich“
22. Nov. 2024

So kann ein Neustart gelingen

HANDLUNGSBEDARF. Nach dem Wahlerfolg der extremen Rechten braucht es in Österreich einen demokratischen Neustart. Dazu müssen ÖVP und SPÖ über ihren Schatten springen. | Text: Alexander Pollak
mehr: So kann ein Neustart gelingen
22. Nov. 2024

Es muss aufhören

Österreicher:innen mit asiatischem Migrationshintergrund werden noch immer auf rassistische Stereotype reduziert. Aktivist:innen sind sich einig: Es muss noch viel getan werden. | Interview: Salme Taha Ali Mohamed
mehr: Es muss aufhören
22. Nov. 2024

Neuer alter Hass

Die Geschichte zeigt: Rassistische Klischees über Asiat:innen haben eine jahrhundertealte Tradition. Ein „Best-of“ anti-asiatischer Stereotype. | Text: Vina Yun
mehr: Neuer alter Hass
22. Nov. 2024

Die vergessenen „Gastarbeiterinnen“

Am Beginn vieler österreichischer Migrationsgeschichten steht die Arbeit. So auch bei vielen Frauen aus den Philippinen oder Korea. Erzählt werden die Geschichten dieser „Gastarbeiterinnen“ allerdings bis heute kaum. | Text: Naz Küçüktekin
mehr: Die vergessenen „Gastarbeiterinnen“
22. Nov. 2024

Ein Stück Heimat mitten in Wien

25 Jahre PROSI: Ob Zutaten für die indische, vietnamesische, mexikanische oder nigerianische Küche, beim PROSI gibt es alles. Menschen aus der asiatischen Diaspora – und nicht nur sie – finden hier ein Stück Zuhause. | Text: Lotte Blumenberg
mehr: Ein Stück Heimat mitten in Wien
22. Nov. 2024

Wollen wir es wirklich wissen?

Manche meinen, die Demokratie müsse eine FPÖ-Regierungsbeteiligung schon aushalten. Doch die Liste der Schäden, die sie – mit und ohne Regierungsverantwortung – bereits angerichtet hat, ist lang. | Text: Olivera Stajić
mehr: Wollen wir es wirklich wissen?
22. Nov. 2024

Keine Angst vorm Volksanwalt

Die Volksanwaltschaft wird bis heute parteipolitisch besetzt. Das ist ein Problem. Denn Menschenrechtskontrolle hieße auch, Volksanwält:innen unabhängig, offen und transparent zu bestellen. | Text: Philipp Sonderegger und Martin Schenk
mehr: Keine Angst vorm Volksanwalt
22. Nov. 2024

„Das Zeitungen-Verkaufen ist meine Therapie“

Der Job der Straßenzeitungsverkäufer:innen sorgt für Kontroversen. Anlässlich des 20-jährigen MO-Jubiläums haben wir einen Kolporteur begleitet. | Text: Sonja Kittel.

 

mehr: „Das Zeitungen-Verkaufen ist meine Therapie“
22. Nov. 2024

Geschichten des Widerstands

Wer in der Arbeit unfair behandelt wird, will sich wehren können. Für Menschen mit prekärem Aufenthaltsstatus ist das schwer. UNDOK ist für sie die helfende Anlaufstelle und begeht heuer sein zehnjähriges Bestehen. | Text: Edgar Subak
mehr: Geschichten des Widerstands
22. Nov. 2024

Lukrative Mietgeschäfte mit der Not

In Wien leben manche Geflüchtete in desolaten Wohnungen und müssen dafür teure Mieten zahlen. ORF-Journalist Yilmaz Gülüm im Gespräch darüber, warum es in der lebenswertesten Stadt der Welt Elendsquartiere gibt. | Interview: Milena Österreicher.
mehr: Lukrative Mietgeschäfte mit der Not
22. Nov. 2024

Uns gibt es auch

In Österreich lebt die zweitgrößte tschetschenische Community Europas. Einblicke in eine Community, deren Vielfalt gerne übersehen wird. | Text: Milena Österreicher
mehr: Uns gibt es auch
22. Nov. 2024

Donauschlingen

POPULÄR GESEHEN. Über ein Zwangslager für Arme und das Wort „asozial“. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Donauschlingen
22. Nov. 2024

Wem hilft die Polizei?

POLIZEIKOLUMNE. Es braucht transparente Kriterien für die Verteilung des knappen Gutes Sicherheit. | Kolumne - Philipp Sonderegger
mehr: Wem hilft die Polizei?
22. Nov. 2024

Krisen, Kriege, Katastrophen

RE-CHEK. Wie uns das Afrikabild im Schulbuch beeinflusst. | Kolumne: Vanessa Spanbauer
mehr: Krisen, Kriege, Katastrophen
22. Nov. 2024

Verstehen Sie menschlich?

SERVUS ALAYKUM. Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. | Kolumne: Menerva Hammad
mehr: Verstehen Sie menschlich?
22. Nov. 2024

Hoffnung und Neues wagen

ANDERE ÜBER. Regierungsbildung in „ungemütlichen“ Zeiten. | Kommentar: Kurt Fischer.
mehr: Hoffnung und Neues wagen

Sidebar:

MO #77

 

» MO #77 (pdf, 9,4 MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • [email protected]




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen